Das Feuerwerkbuch von 1420

DAS FEUERWERKBUCH VON 1420 Das Feuerwerkbuch von 1420 ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Fritz Todt ([3]) Titelseite ([5]) Impressum ([6]) Zur Einführung (7) [Abb.]: Bild 1. Die erste Textseite aus der Handschrift ms 10895 des Feuerwerkbuches von 1420 in der National-Bibliothek Wien (8) [Abb.]: Bild 2. Mör...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:DAS FEUERWERKBUCH VON 1420 Das Feuerwerkbuch von 1420 ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Fritz Todt ([3]) Titelseite ([5]) Impressum ([6]) Zur Einführung (7) [Abb.]: Bild 1. Die erste Textseite aus der Handschrift ms 10895 des Feuerwerkbuches von 1420 in der National-Bibliothek Wien (8) [Abb.]: Bild 2. Mörser im Abschuß. Verkleinerte Wiedergabe eines doppelseitigen Bildes aus der handschrift ms 10895 (c7), Seite 37b, in der National-Bibliothek Wien (9) Inhaltsübersicht (11) Quellenverzeichnis (12) Faksimile-Druck des im Jahre 1529 durch Heinrich Stainer zu Augsburg gedruckten Erstdruckes des Feuerwerkbuches von 1420 ([13]) [Abb.]: ([13]) Übertragung des mittelalterlichen Textes des 1529 bei Heinrich Stainer zu Augsburg gedruckten Feuerwerkbuches von 1420 ins Hochdeutsche nach dem vorstehenden Faksimile-Druck Seite 15 - 36 ([37]) [Abb.]: Bild 3. Verteidigung einer befestigten Stadt im 15. Jahrhundert. Im Vordergrund rechts ein Ritter, der eine Klotzbüchse abfeuert. Nach einer Malerei eines unbekannten deutschen Künstlers. In der Handschrift "Jason und Herkules" aus dem Jahre 1464, im Kupferstichkabinett zu Berlin (38) Vorbemerkungen (39) Technische Fachausdrücke (39) Hier folgt eine Abhandlung von Büchsen, Geschoss, Pulver, Feuerwerk, wie man sich damit aus einer Stadt, Feste oder Schloss, wenn solche von Feinden belagert werden, erretten, auch sich der Feinde damit erwehren möchte (41) [2 Abb.]: (1)Bild 4. Alte Büchsen mit Richthorn am Schaft, Mitte des 14. Jahrh. Aus der Münchener Handschrift 600, 1390 - 1400, (b 2) Entn. Essenwein A VII (2)Bild 5. Zwei Büchsen mit halbkreisförmiger Höhen-Richtscheibe. Aus der Münchener Handschrift 600, 1390 - 1400, (b 2) Entn. Essenwein A VII (42) [Abb.]: Bild 6. Berthold Schwarz, "Erfinder der freien Kunst des Büchsenschießens". Aus Furttenbach, Architectura Recreationis, 1640 (44) [2 Abb.]: (1)Bild 7. Der innige Zusammenhang zwischen Teufel, Mönch und Büchsenmeister. Nach einem Holzschnitt aus dem Jahre 1554 Entn. Kraemer, Mensch und Erde (2)Bild 8. Stangen-Handbüchse auf Gabel. Nach einer Zeichnung von Kyeser von Eichstätt, um 1405. Aus cod. ms phil. 63, Göttingen (46) [Abb.]: Bild 9. Verkeilen und Verschoppen des Steins im Rohr, Ende des 14 Jahrh. Aus der Münchener Handschrift 600, 1390 - 1400, (b 2). Entn. Essenwein A IV (48) [Abb.]: Bild 10. Anfertigung des Klotzes, des Holzpfropfs zwischen Pulver und Steinkugel, Ende des 14. Jahrh. Aus der Münchener Handschrift 600, 1390 - 1400, (b 2). Entn. Essenwein A II (50) [Abb.]: B