Zur Geschichte des Schulwesens im Schulbezirke Vöcklabruck

ZUR GESCHICHTE DES SCHULWESENS IM SCHULBEZIRKE VÖCKLABRUCK Zur Geschichte des Schulwesens im Schulbezirke Vöcklabruck ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([1]) Vorwort. ([3]) Zur Geschichte des Schulwesens im Schulbezirke Vöcklabruck. ([7]) Einleitendes. ([9]) [Quellen]: Dem strengen Gebote nach Wahrhaft...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ZUR GESCHICHTE DES SCHULWESENS IM SCHULBEZIRKE VÖCKLABRUCK Zur Geschichte des Schulwesens im Schulbezirke Vöcklabruck ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([1]) Vorwort. ([3]) Zur Geschichte des Schulwesens im Schulbezirke Vöcklabruck. ([7]) Einleitendes. ([9]) [Quellen]: Dem strengen Gebote nach Wahrhaftigkeit folgend, erlaube ich mir, die benützten Hauptwerke hier anzuführen. (11) Zur Geschichte der einzelnen Schulorte und Schulen des Bezirkes. ([13]) Abtsdorf (Appatesdorf, Abbatesdorff, Abatisdorf) ([13]) Ampfelwang (Amphenwane, Amphelwanch) (14) Attersee (Atarseo, Aterse, Atarhof) (16) Attnang (Attenang) (18) Als Lehrer verzeichnet die Schulchronik: [1799 - 1883] (18) Atzbach (Otespach) (18) Interessant und die Verhältnisse der Schule zur Kirche in jener Zeit besonders charakterisirend ist die Instruktion, welche dieser Lehrer bei seinem Dienstantritte vom damaligen Pfarrer Joh. Georg Mayer erhielt; sie heißt wörtlich: (19) Aurach (Urache, Ura, Uraha) (23) Bach (24) Von den Lehrern, welche an der Schule wirkten, zählt der Chronist auf: [1872 - 1877] (24) Bruckmühl (25) Desselbrunn (Tesselbrunn) (26) Fornach (Vornach) (27) Frankenburg (Frankenburc) (28) Das Frankenburger Würfelspiel. (31) I. (31) II. (32) 1. Die öffentliche Knabenschule. (37) 2. Die öffentliche Mädchenschule. (37) 3. Die Privat-Mädchenschule. (38) Frankenmarkt (38) Seit 1870 ist die Schule dreiklassig. Als zweite Lehrer wirkten [1873 -1881]: Unterlehrer, wie die Schulchronik sie aus jüngster Zeit aufzählt [1872 - 1883]: (39) Gampern (Campara) (40) St. Georgen im Attergau (41) Betreffend die Leiter der Schule in St. Georgen, führt sie die Chronik in nachstehender Reihe an [1629 - 1878]: Seit 1870 ist die Schule vierklassig. Als zweite Lehrer sind zu verzeichnen [1870 - 1880]: (43) Halt (44) Loibichl (44) Mondsee (Moninsee, Monse, Maninseum, Mannsee, Lunaelacus) (45) Das Buch ist "Getruckt in der Kaiserlichen Statt Augspurg, Durch Alexander Weyssenhorn." Am Ende des ersten Buches ist: "Ain Gesprech der freyen Kunsten. (50) Diese Fassion weist folgende Einnahmen des Schullehrers auf [1871]: (53) 1. Die öffentliche Volksschule. (54) 2. Die Privat-Mädchenschule. (55) Neukirchen (56) Niederthalheim (Taleheimen, Thalhamb, Thalheim) (58) Nußdorf (59) Oberhofen (60) Oberthalheim oder Timelkam (Thalhaimb, Thalahem) (61) Oberwang (Uuanghi, Vberwang) (63) Ottnang (Otenanch, Ottenange, Otnang) (64) Pöndorf (Pogindorf, Pöhndorf, Penndorf) (65) Puchheim (Puhhem, Peuchham) (67) Puchkirchen (68) Regau (Repaga