Verbesserung der taktilen Perzeption und parallele kortikale Reorganisation unter rTMS: eine fMRT-Studie

Ziele: Repetetive transkranielle Magnet-Stimulation (rTMS) wird zur Erfassung unterschiedlicher Aspekte kortikaler Exitabilität und Inhibiton herangezogen, welche eine wichtige Rolle in der Ausbildung zentralnervöser Plastizität spielen. Unsere Studie soll den Effekt von rTMS über dem primären somat...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Förster, AF, Pleger, B, Ragert, P, Tegenthoff, M, Dinse, HR, Nicolas, V
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Förster, AF
Pleger, B
Ragert, P
Tegenthoff, M
Dinse, HR
Nicolas, V
description Ziele: Repetetive transkranielle Magnet-Stimulation (rTMS) wird zur Erfassung unterschiedlicher Aspekte kortikaler Exitabilität und Inhibiton herangezogen, welche eine wichtige Rolle in der Ausbildung zentralnervöser Plastizität spielen. Unsere Studie soll den Effekt von rTMS über dem primären somatosensible Kortex und die korrespondierende taktile Leistung untersuchen. Methode: Zehn gesunde rechtshändige Probanden unterzogen sich einer 5Hz rTMS der Zeigefinger-Repräsentation des linken primären somatosensiblen Kortex (S1). Vor und nach rTMS wurden für den rechten Zeigefinger (ZF) sowie für den als Kontrolle dienenden linken ZF die taktile Leistungsfähigkeit mittels 2-Punkte-Diskrimination getestet und parallel hierzu die kortikale Repräsentation mittels fMRT untersucht. Die fMRT erfolgte als Block-Design mit nicht-schmerzhafter elektrischer Stimulation der Zeigefinger unter Verwendung einer BOLD-sensitiven Spin-Echo EPI-Sequenz; die statistische Nachverarbeitung erfolgte unter SPM 99. Ergebnis: Nach rTMS war die taktile Diskriminationschwellen des rechten ZF signifikant gesenkt; dieser Effekt war nach 135 Minuten reversibel. Die taktile Diskrimination des linken ZF war durch rTMS nicht beeinflusst. Das BOLD-Signal zeigte für den linken ZF keine Veränderung, für den rechten jedoch eine signifikante Größenzunahme im kontralateralen S1 nach rTMS. Schlussfolgerung: rTMS kann als ein von extern über ausgewählte Hirnareale appliziertes Stimulationsverfahren eindeutige kortikale Plastizität mit korrespondierender psychophysischer Veränderung induzieren, wie im vorliegenden Falle eine Verbesserung der taktilen Leistung.
doi_str_mv 10.1055/s-2004-827771
format Conference Proceeding
fullrecord <record><control><sourceid>thieme</sourceid><recordid>TN_cdi_thieme_journals_10_1055_s_2004_827771</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2004_827771</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-thieme_journals_10_1055_s_2004_8277713</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqVjz0LwjAURYMo-Dm65wcYTdpKrasoLoJocQ2RvraxMZWXdPHXW1Hcne6Fe7hwCJkKPhd8uVw4FnAesVUQx7HokIGIwhVLuODdXw-SPhk6d2s5LsJkQMoL4BWcA2xsQTNA6lXltQFLj4BPeHhdW9rYjD4UKmPAAK1q9LpSbTtBjYWy2qkv5tsDTA_nNQVtgeaHU8rOvsk0jEkvV8bB5JsjMttt082e-VLDHeStbtC2gxRcvm2kk28b-bEJ_8RfsGNSLA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>conference_proceeding</recordtype></control><display><type>conference_proceeding</type><title>Verbesserung der taktilen Perzeption und parallele kortikale Reorganisation unter rTMS: eine fMRT-Studie</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Förster, AF ; Pleger, B ; Ragert, P ; Tegenthoff, M ; Dinse, HR ; Nicolas, V</creator><creatorcontrib>Förster, AF ; Pleger, B ; Ragert, P ; Tegenthoff, M ; Dinse, HR ; Nicolas, V</creatorcontrib><description>Ziele: Repetetive transkranielle Magnet-Stimulation (rTMS) wird zur Erfassung unterschiedlicher Aspekte kortikaler Exitabilität und Inhibiton herangezogen, welche eine wichtige Rolle in der Ausbildung zentralnervöser Plastizität spielen. Unsere Studie soll den Effekt von rTMS über dem primären somatosensible Kortex und die korrespondierende taktile Leistung untersuchen. Methode: Zehn gesunde rechtshändige Probanden unterzogen sich einer 5Hz rTMS der Zeigefinger-Repräsentation des linken primären somatosensiblen Kortex (S1). Vor und nach rTMS wurden für den rechten Zeigefinger (ZF) sowie für den als Kontrolle dienenden linken ZF die taktile Leistungsfähigkeit mittels 2-Punkte-Diskrimination getestet und parallel hierzu die kortikale Repräsentation mittels fMRT untersucht. Die fMRT erfolgte als Block-Design mit nicht-schmerzhafter elektrischer Stimulation der Zeigefinger unter Verwendung einer BOLD-sensitiven Spin-Echo EPI-Sequenz; die statistische Nachverarbeitung erfolgte unter SPM 99. Ergebnis: Nach rTMS war die taktile Diskriminationschwellen des rechten ZF signifikant gesenkt; dieser Effekt war nach 135 Minuten reversibel. Die taktile Diskrimination des linken ZF war durch rTMS nicht beeinflusst. Das BOLD-Signal zeigte für den linken ZF keine Veränderung, für den rechten jedoch eine signifikante Größenzunahme im kontralateralen S1 nach rTMS. Schlussfolgerung: rTMS kann als ein von extern über ausgewählte Hirnareale appliziertes Stimulationsverfahren eindeutige kortikale Plastizität mit korrespondierender psychophysischer Veränderung induzieren, wie im vorliegenden Falle eine Verbesserung der taktilen Leistung.</description><identifier>ISSN: 1438-9029</identifier><identifier>EISSN: 1438-9010</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2004-827771</identifier><language>ger</language><ispartof>RöFo : Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebende Verfahren, 2004</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>309,310,776,780,785,786,3005,23909,23910,25118,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Förster, AF</creatorcontrib><creatorcontrib>Pleger, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Ragert, P</creatorcontrib><creatorcontrib>Tegenthoff, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Dinse, HR</creatorcontrib><creatorcontrib>Nicolas, V</creatorcontrib><title>Verbesserung der taktilen Perzeption und parallele kortikale Reorganisation unter rTMS: eine fMRT-Studie</title><title>RöFo : Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebende Verfahren</title><addtitle>Fortschr Röntgenstr</addtitle><description>Ziele: Repetetive transkranielle Magnet-Stimulation (rTMS) wird zur Erfassung unterschiedlicher Aspekte kortikaler Exitabilität und Inhibiton herangezogen, welche eine wichtige Rolle in der Ausbildung zentralnervöser Plastizität spielen. Unsere Studie soll den Effekt von rTMS über dem primären somatosensible Kortex und die korrespondierende taktile Leistung untersuchen. Methode: Zehn gesunde rechtshändige Probanden unterzogen sich einer 5Hz rTMS der Zeigefinger-Repräsentation des linken primären somatosensiblen Kortex (S1). Vor und nach rTMS wurden für den rechten Zeigefinger (ZF) sowie für den als Kontrolle dienenden linken ZF die taktile Leistungsfähigkeit mittels 2-Punkte-Diskrimination getestet und parallel hierzu die kortikale Repräsentation mittels fMRT untersucht. Die fMRT erfolgte als Block-Design mit nicht-schmerzhafter elektrischer Stimulation der Zeigefinger unter Verwendung einer BOLD-sensitiven Spin-Echo EPI-Sequenz; die statistische Nachverarbeitung erfolgte unter SPM 99. Ergebnis: Nach rTMS war die taktile Diskriminationschwellen des rechten ZF signifikant gesenkt; dieser Effekt war nach 135 Minuten reversibel. Die taktile Diskrimination des linken ZF war durch rTMS nicht beeinflusst. Das BOLD-Signal zeigte für den linken ZF keine Veränderung, für den rechten jedoch eine signifikante Größenzunahme im kontralateralen S1 nach rTMS. Schlussfolgerung: rTMS kann als ein von extern über ausgewählte Hirnareale appliziertes Stimulationsverfahren eindeutige kortikale Plastizität mit korrespondierender psychophysischer Veränderung induzieren, wie im vorliegenden Falle eine Verbesserung der taktilen Leistung.</description><issn>1438-9029</issn><issn>1438-9010</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>conference_proceeding</rsrctype><creationdate>2004</creationdate><recordtype>conference_proceeding</recordtype><sourceid>0U6</sourceid><recordid>eNqVjz0LwjAURYMo-Dm65wcYTdpKrasoLoJocQ2RvraxMZWXdPHXW1Hcne6Fe7hwCJkKPhd8uVw4FnAesVUQx7HokIGIwhVLuODdXw-SPhk6d2s5LsJkQMoL4BWcA2xsQTNA6lXltQFLj4BPeHhdW9rYjD4UKmPAAK1q9LpSbTtBjYWy2qkv5tsDTA_nNQVtgeaHU8rOvsk0jEkvV8bB5JsjMttt082e-VLDHeStbtC2gxRcvm2kk28b-bEJ_8RfsGNSLA</recordid><startdate>20040519</startdate><enddate>20040519</enddate><creator>Förster, AF</creator><creator>Pleger, B</creator><creator>Ragert, P</creator><creator>Tegenthoff, M</creator><creator>Dinse, HR</creator><creator>Nicolas, V</creator><scope>0U6</scope></search><sort><creationdate>20040519</creationdate><title>Verbesserung der taktilen Perzeption und parallele kortikale Reorganisation unter rTMS: eine fMRT-Studie</title><author>Förster, AF ; Pleger, B ; Ragert, P ; Tegenthoff, M ; Dinse, HR ; Nicolas, V</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-thieme_journals_10_1055_s_2004_8277713</frbrgroupid><rsrctype>conference_proceedings</rsrctype><prefilter>conference_proceedings</prefilter><language>ger</language><creationdate>2004</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Förster, AF</creatorcontrib><creatorcontrib>Pleger, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Ragert, P</creatorcontrib><creatorcontrib>Tegenthoff, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Dinse, HR</creatorcontrib><creatorcontrib>Nicolas, V</creatorcontrib><collection>Thieme Connect Journals Open Access</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Förster, AF</au><au>Pleger, B</au><au>Ragert, P</au><au>Tegenthoff, M</au><au>Dinse, HR</au><au>Nicolas, V</au><format>book</format><genre>proceeding</genre><ristype>CONF</ristype><atitle>Verbesserung der taktilen Perzeption und parallele kortikale Reorganisation unter rTMS: eine fMRT-Studie</atitle><btitle>RöFo : Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebende Verfahren</btitle><addtitle>Fortschr Röntgenstr</addtitle><date>2004-05-19</date><risdate>2004</risdate><issn>1438-9029</issn><eissn>1438-9010</eissn><abstract>Ziele: Repetetive transkranielle Magnet-Stimulation (rTMS) wird zur Erfassung unterschiedlicher Aspekte kortikaler Exitabilität und Inhibiton herangezogen, welche eine wichtige Rolle in der Ausbildung zentralnervöser Plastizität spielen. Unsere Studie soll den Effekt von rTMS über dem primären somatosensible Kortex und die korrespondierende taktile Leistung untersuchen. Methode: Zehn gesunde rechtshändige Probanden unterzogen sich einer 5Hz rTMS der Zeigefinger-Repräsentation des linken primären somatosensiblen Kortex (S1). Vor und nach rTMS wurden für den rechten Zeigefinger (ZF) sowie für den als Kontrolle dienenden linken ZF die taktile Leistungsfähigkeit mittels 2-Punkte-Diskrimination getestet und parallel hierzu die kortikale Repräsentation mittels fMRT untersucht. Die fMRT erfolgte als Block-Design mit nicht-schmerzhafter elektrischer Stimulation der Zeigefinger unter Verwendung einer BOLD-sensitiven Spin-Echo EPI-Sequenz; die statistische Nachverarbeitung erfolgte unter SPM 99. Ergebnis: Nach rTMS war die taktile Diskriminationschwellen des rechten ZF signifikant gesenkt; dieser Effekt war nach 135 Minuten reversibel. Die taktile Diskrimination des linken ZF war durch rTMS nicht beeinflusst. Das BOLD-Signal zeigte für den linken ZF keine Veränderung, für den rechten jedoch eine signifikante Größenzunahme im kontralateralen S1 nach rTMS. Schlussfolgerung: rTMS kann als ein von extern über ausgewählte Hirnareale appliziertes Stimulationsverfahren eindeutige kortikale Plastizität mit korrespondierender psychophysischer Veränderung induzieren, wie im vorliegenden Falle eine Verbesserung der taktilen Leistung.</abstract><doi>10.1055/s-2004-827771</doi><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1438-9029
ispartof RöFo : Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebende Verfahren, 2004
issn 1438-9029
1438-9010
language ger
recordid cdi_thieme_journals_10_1055_s_2004_827771
source Thieme Connect Journals
title Verbesserung der taktilen Perzeption und parallele kortikale Reorganisation unter rTMS: eine fMRT-Studie
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T14%3A45%3A37IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=proceeding&rft.atitle=Verbesserung%20der%20taktilen%20Perzeption%20und%20parallele%20kortikale%20Reorganisation%20unter%20rTMS:%20eine%20fMRT-Studie&rft.btitle=R%C3%B6Fo%20:%20Fortschritte%20auf%20dem%20Gebiet%20der%20Ro%CC%88ntgenstrahlen%20und%20der%20bildgebende%20Verfahren&rft.au=F%C3%B6rster,%20AF&rft.date=2004-05-19&rft.issn=1438-9029&rft.eissn=1438-9010&rft_id=info:doi/10.1055/s-2004-827771&rft_dat=%3Cthieme%3E10_1055_s_2004_827771%3C/thieme%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true