Die dynamische, palmare Ellenkopfinstabilität

Zusammenfassung Trotz eindrücklicher klinischer Symptome stellt die dynamische, palmare Instabilität des Ulnakopfes nach wie vor ein diagnostisches und therapeutisches Problem dar. Dies bestätigt einmal mehr die Beobachtung eines Falles mit chronisch palmarer Instabilität nach isoliertem, ulnaseitig...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie Mikrochirurgie, plastische Chirurgie, 2003, Vol.35 (3), p.186-190
Hauptverfasser: Schulz, C. U., Pellengahr, C., Anetzberger, H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Trotz eindrücklicher klinischer Symptome stellt die dynamische, palmare Instabilität des Ulnakopfes nach wie vor ein diagnostisches und therapeutisches Problem dar. Dies bestätigt einmal mehr die Beobachtung eines Falles mit chronisch palmarer Instabilität nach isoliertem, ulnaseitigem Ausriss des radioulnaren Bandkomplexes. Als Prädispositionsfaktoren könnten eine geringe dorsale Achsabweichung des distalen Radius nach Fraktur im Kindesalter und eine generalisierte Kapsel-Band-Laxität gewirkt haben. Die drei Jahre später festgestellte sekundäre radioulnare Arthrose veranlasste zur Arthrodese des distalen radioulnaren Gelenks und Stabilisierung des TFCC. Obwohl die Patientin schmerzfrei ist und keine Bewegungseinschränkung aufweist, beklagt sie einen Kraftverlust in Supination. Diese Rettungsoperation wäre zu einem früheren Diagnosezeitpunkt zugunsten eines rekonstruktiven Eingriffs vermeidbar gewesen.
ISSN:0722-1819
1439-3980
DOI:10.1055/s-2003-41973