Empfehlungen zur Beurteilung beruflicher Möglichkeiten von Personen mit Epilepsie - Überarbeitung 1999

Mit dem Ziel, die Eingliederungschancen von Personen mit Epilepsie zu verbessern, hatte ab 1984 der Arbeitskreis Empfehlungen erarbeitet, die es Ärzten, Beratern und anderen Fachkräften erleichtern sollten, Personen mit Epilepsie Hinweise zu ihrer beruflichen Eingliederung zu geben. 1994 hat der Arb...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Rehabilitation (Stuttgart) 2001, Vol.40 (2), p.97-110
1. Verfasser: Bülau, S.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit dem Ziel, die Eingliederungschancen von Personen mit Epilepsie zu verbessern, hatte ab 1984 der Arbeitskreis Empfehlungen erarbeitet, die es Ärzten, Beratern und anderen Fachkräften erleichtern sollten, Personen mit Epilepsie Hinweise zu ihrer beruflichen Eingliederung zu geben. 1994 hat der Arbeitskreis eine erste Überarbeitung vorgenommen. Der Arbeitskreis legt nun erneut eine Überarbeitung der Empfehlungen vor. Ziel der Empfehlungen ist es, Hinweise zur Beantwortung der Frage zu geben, welche der verschiedenen zu einem Beruf gehörigen Tätigkeiten ein Anfallskranker, vorausgesetzt, der Krankheitsverlauf bleibt stabil, ohne Selbstgefährdung oder Gefährdung anderer ausführen kann. Auf diese Frage beziehen sich auch die Gefährdungsbeurteilungen mit den Kategorien "grundsätzlich keine Bedenken", "möglich in der Mehrzahl der Arbeitsplätze", "möglich in besonderen Fällen". Diese Beurteilungen geben Ärzten, Psychologen, Berufsberatern und anderen Beteiligten Anhaltspunkte bei Berufswahlfragen und sonstigen Fragen einer beruflichen Tätigkeit. (Orig.).
ISSN:0034-3536
1439-1309
1439-1309
DOI:10.1055/s-2001-12486