Einfluss standardisierter optokinetischer Reize auf die Standstabilität

Zusammenfassung ZIEL: Die nur teilweise bekannte Auswirkung standardisierter visueller Reize auf motorische Programme zur Sicherung der Standstabilität war Anlass zu posturographischen Untersuchungen unter Beachtung unterschiedlicher Belastungen von Ballen und Fersen beider Füße. METHODE: 42 gesunde...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Laryngo- rhino- otologie 2000-06, Vol.79 (6), p.315-319
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung ZIEL: Die nur teilweise bekannte Auswirkung standardisierter visueller Reize auf motorische Programme zur Sicherung der Standstabilität war Anlass zu posturographischen Untersuchungen unter Beachtung unterschiedlicher Belastungen von Ballen und Fersen beider Füße. METHODE: 42 gesunde Personen mittleren Alters wurden auf der statischen Posturographie-Plattform P. M. S. mit optokinetischen Reizen in horizontaler, vertikaler und torsionaler Richtung (Geschwindigkeit 80 °/s) untersucht. Die Augenbewegungen wurden mittels Photoelektronystagmographie kontrolliert. ERGEBNISSE: Die optokinetischen Stimulationen führten zur teilweise signifikanten Verminderung der Standstabilität, insbesondere bei torsionalen Reizen, sowie zu einer signifikanten Verschiebung der Schwankfrequenzen zu höheren Anteilen. Eine Ausnahme bildete in der hier untersuchten Gruppe die Verbesserung der Stabilität beim Streifenmuster nach links. Während der optokinetischen Reizung änderte sich die Druckverteilung zwischen den Füßen sowie Ballen und Ferse. Eine Linksbetonung in Ausgangsposition wird während der optokinetischen Stimulation ausgeglichen. Die Fersen werden bei allen Reizformen bedeutend stärker belastet.
ISSN:0935-8943
1438-8685
DOI:10.1055/s-2000-4635