Berufsbezogene Problemlagen und erwünschte Unterstützungsangebote bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Zusammenfassung Ziel der Studie Betroffene mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) sind durch die spezifische Krankheitssymptomatik sowie psychosoziale Probleme oftmals in ihrer beruflichen Teilhabe und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Angezielt wurden eine multiperspektivische Exploration...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Rehabilitation (Stuttgart) 2021-01, Vol.60 (1), p.29-36 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Ziel der Studie
Betroffene mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) sind durch die spezifische Krankheitssymptomatik sowie psychosoziale Probleme oftmals in ihrer beruflichen Teilhabe und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Angezielt wurden eine multiperspektivische Exploration der berufsbezogenen Problemlagen von CED-Betroffenen sowie die Ableitung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote für den rehabilitativen Sektor.
Methodik
Dazu wurden Längsschnitt-Einzelinterviews mit erwerbstätigen CED-Rehabilitanden zu 2 Messzeitpunkten (N=12), Querschnitt-Einzelinterviews mit erwerbstätigen CED-Patienten in gastroenterologischer Facharztbetreuung (N=7), 4 Fokusgruppeninterviews mit Reha-Mitarbeitern (N=27) und leitfadengestützte Experteninterviews (N=8) durchgeführt. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte in MAXQDA mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse.
Ergebnisse
Die Aussagen der 4 unterschiedlichen Untersuchungsgruppen bilden ein ähnliches Gesamtspektrum der erwerbsbezogenen Probleme von CED-Betroffenen ab und weisen auf vielfältige körperliche und psychosoziale Beeinträchtigungen im Arbeitsleben hin. Berichtet werden körperliche wie kognitive Einschränkungen, Müdigkeit, Schmerzen und psychosoziale Barrieren, die oftmals mit einer reduzierten Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz verbunden sind. Hinzu treten Einschränkungen und Belastungen, die aus gesundheitsschädlichen berufsbezogenen Verhaltensweisen resultieren. Unter den erwerbstätigen Betroffenen zeigte sich ein erhöhter Bedarf an berufsbezogenen rehabilitativen Angeboten. Eine intensivere Ausrichtung der Reha-Inhalte auf berufliche Probleme sowie ein erweitertes Schulungs- und Beratungsangebot zur Aneignung bzw. zur Erweiterung persönlicher arbeitsrelevanter Kompetenzen waren für die meisten Betroffenen für eine weitere Teilhabe am Arbeitsleben von zentraler Bedeutung.
Schlussfolgerung
Die Studienergebnisse bilden die Bandbreite von Problemen im Arbeitsleben von CED-Betroffenen ab und liefern wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten im rehabilitativen Versorgungssektor. Die Ergebnisse legen nahe, dass die CED-Reha stärker auf die Bedürfnisse von chronisch kranken Erwerbstätigen zugeschnitten werden könnte. Standardmäßige Reha-Inhalte sollten mehr auf den Umgang mit Herausforderungen am Arbeitsplatz ausgerichtet werden. Ein stärkerer Berufsbezug sowie ein standardisiertes Screening auf berufsbezogene Probleme und |
---|---|
ISSN: | 0034-3536 1439-1309 |
DOI: | 10.1055/a-1248-5703 |