LOST AT SEA: MARITIME MODERNITY AND THE NEGOTIATION OF IDENTITY IN THEODOR STORM'S ‘HANS UND HEINZ KIRCH’
ABSTRACT This article explores the depiction of the sailor and the conflict between bourgeois life and its fluid ‘other’ in Theodor Storm's novella ‘Hans und Heinz Kirch’ (1883). The analysis brings together spatial theory, in particular Deleuze and Guattari's understanding of ‘smooth’ and...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | German life and letters 2024-10, Vol.77 (4), p.423-439 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | ABSTRACT
This article explores the depiction of the sailor and the conflict between bourgeois life and its fluid ‘other’ in Theodor Storm's novella ‘Hans und Heinz Kirch’ (1883). The analysis brings together spatial theory, in particular Deleuze and Guattari's understanding of ‘smooth’ and ‘striated’ spaces, and reception aesthetics. Next to the ‘smooth’, fluid border of the ocean, the article identifies other in‐between areas which play a central role in the novella as spheres of negotiating story and identity: the sailor's skin as the border between self and other; and the omissions of language and narration. It argues that the many ‘Leerstellen’ of the text correspond to the openness of the sea and open up to a ‘travelling’ reading. Readers are invited to actively explore the open spaces and ambiguities of the text and thus contribute to the production of meaning. Placing Storm's novella in the context of maritime modernity and regarding correspondences between the narrative discourse and the conflict between ‘smooth’ and ‘striated’ space, this article offers a new perspective on Storm.
Der vorliegende Artikel erforscht die Darstellung des Matrosen und den Konflikt zwischen dem bürgerlichen Leben und seinem fluiden ‘Anderen’ in Theodor Storm's Novelle ‘Hans und Heinz Kirch’ (1883). Die Analyse verbindet raumtheoretische Perspektiven, v. a. Deleuze und Guattaris Verständnis des ‘Glatten’ und des ‘Gekerbten’, mit Isers Konzept der ‘Leerstelle’. Neben dem ‘glatten’ Grenzraum des Meeres identifiziert der Artikel weitere Räume des Dazwischen, die eine zentrale Rolle als Sphären des Verhandelns von Geschichte und Identität spielen: Die Haut des Matrosen als Grenze zwischen dem Eigenen und dem Fremden, und sprachliche sowie narrative Lücken. Es wird argumentiert, dass die vielen Leerstellen des Textes mit der Offenheit des Meeres korrespondieren und zu einem ‘reisenden’ Lesen anregen. So lädt der Text seine Leser dazu ein, die Leerstellen und Mehrdeutigkeiten des Textes zu erkunden, um so an der Produktion literarischen Sinns mitzuwirken. Indem er Storms Novelle in dem Kontext der ‘maritime modernity’ verortet und die Korrespondenzen zwischen dem narrativen Diskurs und dem dargestellten Konflikt zwischen dem ‘Glatten’ und dem ‘Gekerbten’ kartiert, bietet dieser Artikel eine neue Perspektive auf Storm. |
---|---|
ISSN: | 0016-8777 1468-0483 1468-0483 |
DOI: | 10.1111/glal.12424 |