Petrographic Analysis of Ceramics from Swifterbant S3 (Prov. Flevoland / NL) (c. 4300–4000 cal BC)
This article presents a petrographic analysis of 18 ceramic sherds from Swifterbant S3. The Swifterbant pottery is rather homogeneous. Most vessels were made from a clay containing diatoms, spongia needles and mica and were tempered with stone material that may have been collected on-site. We sugges...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Archäologisches Korrespondenzblatt 2023, Vol.53 (1), p.1 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | This article presents a petrographic analysis of 18 ceramic sherds from Swifterbant S3. The Swifterbant pottery is rather homogeneous. Most vessels were made from a clay containing diatoms, spongia needles and mica and were tempered with stone material that may have been collected on-site. We suggest that the plant fragments in our samples are primarily natural inclusions. The current sample was compared with sherds studied by de Roever (2004) from S3 and neighbouring sites. These sherds include some grog-tempered fabrics. This implies that the sample size of the present study is insufficient to cover the variability in clay and temper. Our analysis has also made clear that the proposed correlation between temper and function is not as clear-cut as proposed earlier by Raemaekers et al. 2013 and that emmer was found in pots from all clays and with almost all tempers. The petrographic analysis underlines the differences in ceramic technology between the Swifterbant Culture and the Ertebølle Culture. The use of clays rich in plant material is typical for the Swifterbant pottery.
In diesem Artikel wird eine petrografsche Analyse von 18 Keramikscherben aus Swifterbant S3 vorgestellt. Die Swifterbant-Keramik ist recht homogen. Die meisten Gefäße wurden aus einem Ton hergestellt, der Kieselalgen, Schwammnadeln und Glimmer enthält, und wurden mit Steinstückchen gemagert, die möglicherweise vor Ort gesammelt wurden. Wir vermuten, dass es sich bei den Pfanzenfragmenten in unseren Proben hauptsächlich um natürliche Einschlüsse handelt. Die aktuelle Probe wurde mit Scherben verglichen, die von de Roever (2004) aus S3 und benachbarten Fundorten untersucht wurden. Diese Scherben enthalten einige mit Schamotte gemagerte Tone. Dies bedeutet, dass die Stichprobengröße der vorliegenden Studie nicht ausreicht, um die Variabilität von Ton und Magerung zu erfassen. Unsere Analyse hat auch deutlich gemacht, dass die vorgeschlagene Korrelation zwischen Magerung und Funktion nicht so eindeutig ist, wie früher von Raemaekers et al. 2013 vorgeschlagen, und dass Emmer in Gefäßen aus allen Tonen und mit fast allen Magerungen gefunden wurde. Die petrografsche Analyse unterstreicht die Unterschiede in der Keramiktechnologie zwischen der Swifterbant-Kultur und der Ertebølle-Kultur. Die Verwendung von Tonen, die reich an Pfanzenmaterial sind, ist typisch für die Swifterbant-Keramik.
Cet article traite de l’analyse pétrographique de 18 tessons provenant de Swifterbant S3. Cette céramique |
---|---|
ISSN: | 2364-4729 0342-734X |
DOI: | 10.11588/ak.2023.1.97390 |