Europäische Betriebsräte - Erfahrungen und Perspektiven
Mit der Rechtsimplementierung der europäischen Betriebsräte im September d.J. wird die Entwicklung dezentraler europäischer industrieller Beziehungen eingeleitet. Diese könnten zur Keimzelle eines komplexen europäischen Arbeitsbeziehungssystems mit einem späteren Kern an Vereinbarungs- bzw. Tarifpol...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations 1996-01, Vol.3 (3), p.262-277 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Mit der Rechtsimplementierung der europäischen Betriebsräte im September d.J. wird die Entwicklung dezentraler europäischer industrieller Beziehungen eingeleitet. Diese könnten zur Keimzelle eines komplexen europäischen Arbeitsbeziehungssystems mit einem späteren Kern an Vereinbarungs- bzw. Tarifpolitik werden. Dabei werden Spannungen zwischen den traditionellen nationalen Arbeitsbeziehungssystemen und dem neuen übernationalen Aufgabenzuschnitt der europäischen Betriebsräte entstehen. Das Problem - aber auch Innovationspotential auf diesem Feld - wird anhand von bereits freiwillig vereinbarten EBR-Regelungen an einem französischen, britischen und deutschen Fall besprochen. Die Bilanz von Chancen und Risiken der europäischen Betriebsräte ergibt, daβ neben den Gefahren (Konzernsyndikalismus, Vereinnahmung der europäischen Betriebsräte durch eine Eurokonzern-Unternehmensphilosophie) auch Chancen und positive Perspektiven für die Entwicklung einer europäischen Arbeitsbeziehungsidentität in der Triadenkonkurrenz sowie intensivierte europäische Gewerkschaftskontakte und -koordination erwartet werden können. The national implementation of the European Works Council-Directive will provide a boost to the decentralisation of European industrial relations by September 1996. European works councils could contain the seed of a complex European industrial relations system subsequently developing a core of collective agreements and wage-policies. This process will be accompanied by tensions between the traditional industrial relations systems and the new supranational agenda of the European works councils. The problems - but the potential for innovation in this field too - are discussed by analysing voluntary agreements on works council regulations in the British, French and German cases. The balance of opportunities and risks of the European works councils shows, that besides the risks (of European company unions, and incorporation of European works councils into a European corporate identity), the opportunities and positive perspectives include the development of a European industrial relations identity of compared with those of the USA and Japan. A last important point resulting of the further establishment of European works councils could be the intensification of European trade union contacts and the coordination of the European works councils by unions. |
---|---|
ISSN: | 0943-2779 1862-0035 |