Studierende im Mittelpunkt — Überbringen schlechter Nachrichten: Bedarfsanalyse, Entwicklung, Pilotierung, Implementierung und Evaluation einer studentischen Lehreinheit in Frankfurt am Main
Zusammenfassung Hintergrund Eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation ist mit einer stärkeren Therapieadhärenz von Patentinnen und Patienten und positiven Behandlungsergebnissen assoziiert. Da kommunikative Kompetenzen erlernt werden können erscheint es sinnvoll, diese schon innerhalb des Studiums...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2018, Vol.94 (12), p.515-521 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund
Eine gelungene Arzt-Patienten-Kommunikation ist mit einer stärkeren Therapieadhärenz von Patentinnen und Patienten und positiven Behandlungsergebnissen assoziiert. Da kommunikative Kompetenzen erlernt werden können erscheint es sinnvoll, diese schon innerhalb des Studiums zu trainieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Bedarfsanalyse für eine Lehreinheit zum „Überbringen schlechter Nachrichten” an der Frankfurter Goethe-Universität durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse wurde eine Lehreinheit entwickelt, pilotiert, implementiert und über fünf Jahre evaluiert.
Methoden
Mittels einer Online-Befragung unter allen Studierenden des klinischen Studienabschnitts (N = 1516) wurden der Bedarf an einer Lehreinheit zum „Überbringen schlechter Nachrichten” und die Präferenzen der Studierenden zur Gestaltung einer solchen Lehreinheit erhoben. Im Rahmen der Pilotierung wurde die neu konzipierte Lehreinheit an fünf Terminen mit insgesamt 63 Teilnehmenden durchgeführt und mit Hilfe eines Fragebogens evaluiert. Die Daten der Teilnehmenden der Online-Befragung wurden den Daten der Teilnehmer der Lehreinheit gegenübergestellt und analysiert. Ab Sommersemester 2013 wurde die Lehreinheit an 13 Terminen mit 219 Teilnehmenden durchgeführt und anhand eines Fragenbogens wurden fünf Aspekte evaluiert.
Ergebnisse
Insgesamt nahmen 354 Studierende an der Online-Befragung teil (Rücklaufquote: 23,3 %). In der Online-Befragung zeigte sich unter den Teilnehmenden ein großes Interesse am Thema „Überbringen schlechter Nachrichten”. Die Teilnahmebereitschaft für eine solche Lehreinheit betrug 92,5 %. Ihre Kompetenzen in diesem Bereich schätzten die Studierenden auf einer sechsstufigen, endpunktdefinierten Rating-Skala (1 = sehr sicher, 6 = sehr unsicher) überwiegend als „unsicher” (Mittelwert 4,2) ein. Die in der Online-Befragung erfassten Präferenzen der Studierenden wurden in der Konzeption der neuen Lehreinheit zum „Überbringen schlechter Nachrichten” berücksichtigt. Die zielgruppengenaue Lehreinheit wurde sehr gut evaluiert (Gesamtnote 1,2). Im direkten Vergleich schätzten die Teilnehmenden nach der Lehreinheit ihre kommunikativen Kompetenzen beim „Überbringen schlechter Nachrichten” (Mittelwert 2,8) besser ein als in der Online-Befragung (Mittelwert 4,5) (n = 10). In der klinischen Lehre wurden alle Aspekte der Lehreinheit im Durchschnitt mit einem Wert von 1,2 über fünf Jahre bewertet.
Schlussfolgerungen
In der Online-Befragung zeigte sich ein großer Bedar |
---|---|
ISSN: | 1433-6251 1439-9229 |
DOI: | 10.3238/zfa.2018.0515-0521 |