Neonatale Erythrodermie: Interprofessionelles Management in Klinik und Praxis
Zusammenfassung Neonatale Erythrodermien bilden eine heterogene Gruppe vorwiegend hereditärer, schwerer Hauterkrankungen mit fakultativer oder obligater Beteiligung weiterer Organsysteme. Sie stellen einen kinderdermatologischen Notfall dar und bedürfen regelhaft einer stationären Therapie. Zur Diag...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Monatsschrift Kinderheilkunde 2023, Vol.171 (5), p.396-409 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Neonatale Erythrodermien bilden eine heterogene Gruppe vorwiegend hereditärer, schwerer Hauterkrankungen mit fakultativer oder obligater Beteiligung weiterer Organsysteme. Sie stellen einen kinderdermatologischen Notfall dar und bedürfen regelhaft einer stationären Therapie. Zur Diagnosestellung sind spezielle Untersuchungen, einschließlich Dermatohistopathologie, immunologischer Laborbestimmungen und Molekulargenetik, indiziert. Der vorliegende Beitrag fasst klinisch relevante Aspekte der Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie neonataler Erythrodermien anhand von 3 Fallbeispielen zusammen. |
---|---|
ISSN: | 0026-9298 1433-0474 |
DOI: | 10.1007/s00112-023-01745-3 |