Analyse von Betriebssystem-Modellen für Rechnersysteme Mit Multiprogramming und Paging
Im vorliegenden Beitrag wurde der Versuch unternommen, Rechnersysteme mit Multiprogramming und Paging einschließlich der auf ihnen ablaufenden Programme durch Modelle zu beschreiben. Aufbauend auf Modellkriterien für Rechnersysteme mit einer zweistufigen Speicherhierarchie, für Programmverhalten und...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buchkapitel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im vorliegenden Beitrag wurde der Versuch unternommen, Rechnersysteme mit Multiprogramming und Paging einschließlich der auf ihnen ablaufenden Programme durch Modelle zu beschreiben. Aufbauend auf Modellkriterien für Rechnersysteme mit einer zweistufigen Speicherhierarchie, für Programmverhalten und Betriebssystemstrategien wurde ein verfeinertes Modell entwickelt und mit Hilfe der Simulation untersucht. Ausserdem wurde eine mathematische Analyse für vereinfachte Warteschlangenmodelle vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen den prinzipiellen Einfluß der einzelnen Modellparameter auf die Leistungsfähigkeit derartiger Rechnersysteme. Der Vergleich zwischen Simulation und Rechnung ergibt, daß die prinzipiellen Charakteristika wie Auslastungen, Durchsatz und Durchlaufzeiten relativ genau mit Hilfe von Warteschlangenmodellen abgeschätzt werden können. Genauere Aufschlüsse z.B. über die Einflüsse des Lokalitätsverhaltens von Programmen sowie der Ersetzungs-strategien im Zusammenspiel mit den anderen Systemkomponenten können jedoch nur mit Hilfe der Simulation gewonnen werden.
Weitere Untersuchungen auf der Grundlage des vorgestellten Modells befassen sich mit dem Einfluß global wirkender Seitenersetzungsstrategien sowie vorausschauender Seitenholstrategien. |
---|---|
ISSN: | 0302-9743 1611-3349 |
DOI: | 10.1007/BFb0021364 |