Sportkardiologie: Welcher Sport kann bei Herzerkrankungen empfohlen werden?
Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und Sekundärprävention jenseits der klassischen kardiovaskulären R...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Herz 2022-10, p.1-11 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Innerhalb der Kardiologie hat der Bereich der Sportkardiologie in den letzten 10 Jahren sukzessive an Bedeutung zugenommen. Dies liegt v. a. daran, dass sich das Spektrum der Fragestellungen zu körperlichem Training in der Prävention und Sekundärprävention jenseits der klassischen kardiovaskulären Rehabilitation erweitert hat. Dieses Spektrum betrifft v. a. Jugendliche und junge Erwachsene, die bei manifester kardialer Erkrankung weiterhin körperlich aktiv sein wollen und zum Teil Freizeit- und Leistungssport anstreben. Ergänzend wird der Kreis der Patient*innen mit kardialen Erkrankungen, die auch noch im höheren Alter sportliche Höchstleistungen anstreben und Beratung suchen, immer größer. In diesen Fällen geht es dann darum, auf der einen Seite ein körperliches Training als Therapiestrategie zu empfehlen, aber auf der anderen Seite auch das kardiovaskuläre System zu schützen. Empfehlungen zu körperlichem Training sollten deshalb auch individuelle Aspekte berücksichtigen. Zusätzlich wird im ambitionierten Freizeit- und Leistungssport die Empfehlung zur Freigabe von Wettkampfsport adressiert. So fragen Patient*innen nach Sport- und Trainingsempfehlungen bei kardiovaskulären Risikofaktoren wie arterieller Hypertonie, Pathologien der Koronararterien im Sinne des Fehlabgangs der Koronarien, Muskelbrücke oder koronarer Herzkrankheit, Kardiomyopathien, Myokarditis sowie Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehlern. In diesem Artikel werden diese Erkrankungen mit entsprechenden sportkardiologischen Spezifika diskutiert und jeweils Empfehlungen zu körperlichem Training und Wettkampfsport gegeben. |
---|---|
ISSN: | 0340-9937 1615-6692 |
DOI: | 10.1007/s00059-022-05141-7 |