Die Situation der Ärztinnen und Ärzte in Akutkrankenhäusern während der zweiten Welle der SARS-CoV-2-Pandemie: eine Onlinebefragung
Die SARS-CoV-2-Pandemie hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Insbesondere der Einfluss des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls sowie der wahrgenommenen organisationalen Unterstützung auf das Burnout-Level von Ärzt*innen in Akutkrankenhäusern in Deutschland ist we...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2022-11, Vol.174, p.52-58 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Die SARS-CoV-2-Pandemie hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Insbesondere der Einfluss des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls sowie der wahrgenommenen organisationalen Unterstützung auf das Burnout-Level von Ärzt*innen in Akutkrankenhäusern in Deutschland ist weitgehend unbekannt.
Im Dezember 2020 und Januar 2021 wurden Ärzt*innen von 81 Krankenhäusern in Hessen (Deutschland) online befragt. Es wurden die Instrumente BAT (Burnout Assessment Tool), Work-SoC (arbeitsbezogenes Kohärenzgefühl), POS-s (wahrgenommene organisatorische Unterstützung – Kurzfassung) sowie literaturbasierte Items genutzt.
Von 181 Ärzt*innen wiesen 34% ein moderates oder hohes Burnout-Level auf, 21% würden nach der Pandemie den Arbeitsplatz wechseln. Je höher der Work-SoC (β = −0,560; p |
---|---|
ISSN: | 1865-9217 2212-0289 |
DOI: | 10.1016/j.zefq.2022.08.005 |