Kreativität zum Glück. Ein psychodramatischer Blick: Oder: Wie ein Leben in Würde mit und nach Corona gelingen kann
Zusammenfassung In diesem Beitrag für die Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie geht es um die Frage, wie bestimmte Spannungen im Zusammenleben der Menschen, deren Auswirkungen die Corona-Krise deutlich sichtbar gemacht hat, angemessen zu bewältigen sind. Es wird dargelegt, dass Kreativität da...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 2021, Vol.20 (2), p.343-356 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
In diesem Beitrag für die Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie geht es um die Frage, wie bestimmte Spannungen im Zusammenleben der Menschen, deren Auswirkungen die Corona-Krise deutlich sichtbar gemacht hat, angemessen zu bewältigen sind. Es wird dargelegt, dass Kreativität das Potenzial bietet, diesen Herausforderungen zu entsprechen, wenn ein Leben gelingen soll. Zu diesem Zweck wird die Kreativitätstheorie Morenos skizziert sowie eine Philosophie des Glücks. Mit diesem psychodramatischen Blick werden dann folgende soziale Spannungen untersucht: Freiheit und Solidarität, Liebe und Streit, Vernunft und Gefühl, Streben und Sollen. Zum Schluss wird gezeigt, wie das Psychodrama dazu beitragen kann, kreatives Handeln zum würdevollen Umgang mit diesen Spannungen zu fördern in einer spätmodernen Gesellschaft. |
---|---|
ISSN: | 1619-5507 1862-2526 |
DOI: | 10.1007/s11620-021-00609-w |