The uniqueness point effect in the shadowing of spoken words
Word shadowing was used in order to obtain evidence concerning the relevance of the uniqueness point (UP, i.e., the moment at which the acoustic-phonetic information already presented remains compatible with a single lexical entry) as a determinant of the point where spoken word recognition occurs....
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Speech communication 1990-04, Vol.9 (2), p.155-164 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Word shadowing was used in order to obtain evidence concerning the relevance of the uniqueness point (UP, i.e., the moment at which the acoustic-phonetic information already presented remains compatible with a single lexical entry) as a determinant of the point where spoken word recognition occurs. Taken as an average, response latencies showed a minimal but significant effect of the UP. However, there were important differences between items with early and late UPs. A multiple regression analysis, taking UP position, word length and word frequency into account, showed that UP position is the best predictor of the shadowing latencies of early-UP items, but that it does not contribute at all to the shadowing of words with late UP. We conclude that the UP strongly mediates the recognition of spoken words with early UP. In addition, the shadowing of late-UP items is best predicted by word length in slower, and by word frequency in faster subjects; this suggests the intervention of different mechanisms.
Das Nachsprechen von Worten wurde benutzt um Beweise zu erbringen für die Bedeutung des Eindeutigkeitspunkts (UP (UP d.h. der Zeitpunkt ab welchem die zugängliche akustiche Information vereinbar ist mit einem einzigen Stichwort im Lexikon) als dem Punkt an dem die Erkennung von gesprochenen Worten stattfindet. Die Antwortlatenz zeigte, im Durchschnitt, eine schmale aber signifikante Auswirkung des UP auf. Es bestanden aber große Unterschiede zwischen Worten welche einen frühen gegenüber einem späten UP aufwiesen. Eine multiple welche die Position des Eindeutigkeitspunkts, die Wortfrequenz und die Wortlänge berücksichtigte, zeigte, daß die Position des Eindeutigkeitspunkts der bessere Prädiktor der Nachsprechlatenzen war im Falle von Eintragungen mit früthn Eindeutigkeitspunkte. Die Position beeinflußte in keiner Weise das Nachsprechen von Worten mit späten Eindeutigkeitspunkten. Es wird daraus geschlossen, daß der UP in die Erkennung von gesprochenen Worten mit frühen Eindeutigkeitspunkten eintritt. Das Nachsprechen von Eintragungen mit spätem UP wird, zudem, am besten durch die Wortlänge im Falle von langsamen Versuchspersonen und durch die Wortfrequenz im Falle von schnellen Versuchspersonen erklärt; dies läßt den Einfluß von verschiedenen Mechanismen erwarten.
Une tâche de répétition de mots (“shadowing”) a été utilisée pour étudier la contribution de la position du point d'unicité (PU, c'est-á-dire le moment auquel l'information acoustique déjà présentée n' |
---|---|
ISSN: | 0167-6393 1872-7182 |
DOI: | 10.1016/0167-6393(90)90068-K |