Fracture healing in biological plate osteosynthesis

In order to gain a better understanding of the healing processes after plate fixation and indirect reduction, Baumgaertel designed a reproducible fracture model for the sheep femur in 1992 so that the differences between anatomical (rigid) and biological (bridging) fixation could be investigated. It...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Injury 1998-01, Vol.29, p.3-6
Hauptverfasser: Baumgaertel, F., Buhl, M., Rahn, B.A.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:In order to gain a better understanding of the healing processes after plate fixation and indirect reduction, Baumgaertel designed a reproducible fracture model for the sheep femur in 1992 so that the differences between anatomical (rigid) and biological (bridging) fixation could be investigated. It was demonstrated that indirect reduction and bridge plating was superior to direct fragment reduction and anatomical fixation in respect to radiology, biomechanics and microangiography. In this study, it was shown that bony bridging of the fracture gap and mineralization of callus occurred faster and more efficiently after indirect than after direct and anatomical reduction. Bone healing was identified as beginning in the 2.–3 week after indirect and only in the sixth week after direct reduction. The increased breaking strength of the indirectly reduced femora at 8 weeks can be attributed to this process. In addition, the consequences of applying the PC-Fix for biological plating were investigated. The values for bone healing were improved by applying a plate with only point contact to the bone, thus conserving the periosteal blood supply. Um zu einem besseren Versta¨ndnis des Heilungsprozesses nach Plattenfixation und indirekter Reposition zu gelangen, entwarf Baumgaertel 1992 ein reproduzierbares multifragmenta¨res Frakturmodell fu¨r den Schafsfemur, mit dem die Unterschiede zwischen anatomischer (rigider) und biologischer (u¨berbru¨ckender) Fixation erforscht werden konnten. Es wurde nachgewiesen, daß indirekte Reposition undu¨berbru¨ckende Verplattung der direkten Fragmentreposition und anatomsichen Fixation in bezug auf Radiologie, Biomechanik und Mikroangiographieu¨berlegen waren. In dieser Studie zeigte sich, daß die kno¨cherneU¨berbru¨ckung des Frakturspalts und die Kallusmineralisierung nach indirekter Reposition schneller und effizienter erfolgten als nach direkter und anatomischer Reposition. Es wurde festgestellt, daß die Knochenheilung nach indirekter Reposition in der 2.–3. Woche beginnt, wogegen sie bei direkter Reposition erst in der sechsten Woche einsetzt. Die erho¨hte Bruchfestigkeit der indirekt reponierten Femora nach 8 Wochen la¨ßt sich auf diesen Prozeß zuru¨ckfu¨hren. Zusa¨tzlich wurden die Konsequenzen der Anwendung der PC-Fix fu¨r die biologische Verplattung untersucht. Die Werte fu¨r die Knochenheilung wurden durch die Anwendung einer Platte mit nur punktuellem Knochenkontakt verbessert. Die periostale Blutversorgung bleibt erhalten.
ISSN:0020-1383
1879-0267
DOI:10.1016/S0020-1383(98)95002-1