False-positive results in premature infants with the Platelia®Aspergillus sandwich enzyme-linked immunosorbent assay

The sensitivity of a sandwich enzyme‐linked immunosorbent assay (ELISA) for detecting Aspergillus galactomannan was tested using 783 serum samples obtained from 247 patients (1–15 sera per patient) with severe underlying diseases (haematological malignancies or intensive care unit stay). We selected...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Mycoses 1998-11, Vol.41 (9-10), p.373-377
Hauptverfasser: Siemann, M., Koch-Dörfler, M., Gaude, M.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The sensitivity of a sandwich enzyme‐linked immunosorbent assay (ELISA) for detecting Aspergillus galactomannan was tested using 783 serum samples obtained from 247 patients (1–15 sera per patient) with severe underlying diseases (haematological malignancies or intensive care unit stay). We selected 146 serum samples from 50 patients for retesting. Serum samples were frozen after routine testing at ‐ 18°C until retesting. All patient charts were checked for signs of Aspergillus infection, such as pneumonia or sinusitis. Adult patients were divided into four groups: proven (5), probable (6), suspected (8) or unlikely (25) Aspergillus infection. The results of Platelia® ELISA were 100% in proven, 33% in probable and 50% in suspected Aspergillus infection. Patients with unlikely infection had no positive results with Platelia® ELISA. Group 5 consists of six paediatric patients with prolonged ICU stay and a birth weight of 400–1320 g. In five out of six infants we found positive results with Platelia® ELISA. All positive results in this group of patients are considered as false positive (83.3%). Zusammenfassung. Die Sensitivität eines Sandwich enzyme‐linked immunosorbent assay (ELISA) wurde mit 783 Sera von 247 Patienten (1 bis 15 Sera/Patient) mit schweren Grunderkrankungen überprüft (Hämatologische Grunderkrankungen oder Aufenthalt auf einer Intensivstation). Für die Nachtestung wählten wir 146 Proben von 50 Patienten aus. Nach der Routine‐Testung wurden die Serum‐Proben bei ‐18°C bis zur Retestung eingefroren. Alle Patientenakten wurden auf Zeichen von Aspergillus‐Infektionen wie Pneumonie oder Sinusitis hin überprüft. Die erwachsenen Patienten teilten wir in vier Gruppen ein: Gesicherte (5), wahrscheinliche (6), vermutete (8) oder unwahrscheinliche (25) Aspergillus‐Infektion. Die Ergebnisse für den Platelia® ELISA waren 100% Sensitivität bei gesicherten, 33% bei wahrscheinlichen und 50% bei vermuteten Aspergillus‐Infektionen. Bei Patienten in Gruppe 4 (unwahrscheinliche Infektion) kamen keine positiven Ergebnisse vor. Gruppe 5 bestand aus 6 pädiatrischen Patienten mit langdauerdem Aufenthalt auf einer Intensivstation und einem Geburtsgewicht von 400 bis 1320g. Bei 5 von 6 Kindern fanden wir positive Ergebnisse mit dem Platelia® ELISA. Alle positiven Ergebnisse mußten als falsch‐positive eingeordnet werden.
ISSN:0933-7407
1439-0507
DOI:10.1111/j.1439-0507.1998.tb00356.x