Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight

Zusammenfassung Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei ad...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Ultraschall in der Medizin 2006-06, Vol.27 (3), p.245-250
Hauptverfasser: Schwemmer, U, Papenfuss, T, Greim, C, Brederlau, J, Roewer, N
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 250
container_issue 3
container_start_page 245
container_title Ultraschall in der Medizin
container_volume 27
creator Schwemmer, U
Papenfuss, T
Greim, C
Brederlau, J
Roewer, N
description Zusammenfassung Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei adipösen Patienten eine mögliche Fehlerquelle darstellen. ZIEL: Wir studierten Unterschiede zwischen normalgewichtigen und adipösen Patienten hinsichtlich des Blockadeerfolgs und des Zeitaufwands bei der Verwendung von tragbaren, hoch auflösenden Ultraschallgeräten. METHODEN: Es wurden 70 Patienten untersucht, die entsprechend ihres Gewichts in die Gruppe nw (Body mass index BMI < 25) oder ow (BMI > 25) eingeteilt wurden. Der interscalenäre Teil des Plexus brachii wurde mit einem tragbaren Ultraschallsystem dargestellt und die Blockade unter kontinuierlicher Visualisierung durchgeführt. Die Qualität der ISB wurde nach Ende der Operation untersucht und der Zeitaufwand der Durchführung der Blockaden verglichen. ERGEBNIS: Bei den adipösen Patienten betrug die Durchführung der ultraschall-geführten Blockade etwas länger (Gruppe ow: 5 ± 1 min gegen Gruppe nw: 4 ± 2 min, p = 0,02). In Gruppe nw waren bei 33 Patienten (94 %) die Blockaden vollständig, in der Gruppe ow bei 27 Patienten (77 %). Die Differenz in der Erfolgsrate war nicht signifikant verschieden (p = 0,08). Bei 3 Patienten der Gruppe ow war die Darstellung der Nerven schwierig. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit tragbaren Ultraschallsystemen gelingt auch bei adipösen Patienten die Darstellung der interscalenären Strukturen des Plexus brachii. Bei der Durchführung von ISB unter Ultraschallsicht sind die Ergebnisse mit denen bei normalgewichtigen Patienten vergleichbar.
doi_str_mv 10.1055/s-2006-926591
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_pubme</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_miscellaneous_68015811</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>68015811</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c290t-577259290e1c88055021e4f95f488b1a94972ef05b4fe033707a436b2d2380a53</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo1kTtPxDAQhC0EguOgpEWuqAisnThx6OB4SidAAkRpOcmGM0ocsB0eLb8cnw6qneLTaGaHkD0GRwyEOPYJB8iTkueiZGtkwrJUJrKQfJ1MgBU8yXKWbZFt718BoGQCNskWi3AuWDEhP09dcNoPo22Sq9E02NAbG9D5WndokZ45XS-M7uh9h1-jp6dWow8L9Eaf0HPTtujQ1uipsfRhrKPytMLwiWjpvQ4GbfB0aOnt4Proom1DL76WlPlA-ozmZRF2yEarO4-7f3dKni4vHmfXyfzu6mZ2Ok9qXkJIRFFwUUaJrJYyVgfOMGtL0WZSVkyXWVlwbEFUWYuQpgUUOkvzijc8laBFOiUHK983N7yPsYXqja-x67TFYfQql8CEZCyC-3_gWPXYqDdneu2-1f_XInC4AsLCYI_qdRidjdEVA7UcRXm1HEWtRkl_AdWofKE</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>68015811</pqid></control><display><type>article</type><title>Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight</title><source>MEDLINE</source><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Schwemmer, U ; Papenfuss, T ; Greim, C ; Brederlau, J ; Roewer, N</creator><creatorcontrib>Schwemmer, U ; Papenfuss, T ; Greim, C ; Brederlau, J ; Roewer, N</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei adipösen Patienten eine mögliche Fehlerquelle darstellen. ZIEL: Wir studierten Unterschiede zwischen normalgewichtigen und adipösen Patienten hinsichtlich des Blockadeerfolgs und des Zeitaufwands bei der Verwendung von tragbaren, hoch auflösenden Ultraschallgeräten. METHODEN: Es wurden 70 Patienten untersucht, die entsprechend ihres Gewichts in die Gruppe nw (Body mass index BMI &lt; 25) oder ow (BMI &gt; 25) eingeteilt wurden. Der interscalenäre Teil des Plexus brachii wurde mit einem tragbaren Ultraschallsystem dargestellt und die Blockade unter kontinuierlicher Visualisierung durchgeführt. Die Qualität der ISB wurde nach Ende der Operation untersucht und der Zeitaufwand der Durchführung der Blockaden verglichen. ERGEBNIS: Bei den adipösen Patienten betrug die Durchführung der ultraschall-geführten Blockade etwas länger (Gruppe ow: 5 ± 1 min gegen Gruppe nw: 4 ± 2 min, p = 0,02). In Gruppe nw waren bei 33 Patienten (94 %) die Blockaden vollständig, in der Gruppe ow bei 27 Patienten (77 %). Die Differenz in der Erfolgsrate war nicht signifikant verschieden (p = 0,08). Bei 3 Patienten der Gruppe ow war die Darstellung der Nerven schwierig. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit tragbaren Ultraschallsystemen gelingt auch bei adipösen Patienten die Darstellung der interscalenären Strukturen des Plexus brachii. Bei der Durchführung von ISB unter Ultraschallsicht sind die Ergebnisse mit denen bei normalgewichtigen Patienten vergleichbar.</description><identifier>ISSN: 0172-4614</identifier><identifier>EISSN: 1438-8782</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2006-926591</identifier><identifier>PMID: 16596517</identifier><language>eng</language><publisher>Germany</publisher><subject>Adult ; Aged ; Anesthesia, Conduction - methods ; Body Mass Index ; Brachial Plexus - diagnostic imaging ; Female ; Humans ; Male ; Middle Aged ; Monitoring, Intraoperative ; Nerve Block ; Original Article ; Overweight ; Shoulder Joint - surgery ; Treatment Outcome ; Ultrasonography</subject><ispartof>Ultraschall in der Medizin, 2006-06, Vol.27 (3), p.245-250</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c290t-577259290e1c88055021e4f95f488b1a94972ef05b4fe033707a436b2d2380a53</citedby></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2006-926591.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2006-926591$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3005,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids><backlink>$$Uhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16596517$$D View this record in MEDLINE/PubMed$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Schwemmer, U</creatorcontrib><creatorcontrib>Papenfuss, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Greim, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Brederlau, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Roewer, N</creatorcontrib><title>Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight</title><title>Ultraschall in der Medizin</title><addtitle>Ultraschall in Med</addtitle><description>Zusammenfassung Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei adipösen Patienten eine mögliche Fehlerquelle darstellen. ZIEL: Wir studierten Unterschiede zwischen normalgewichtigen und adipösen Patienten hinsichtlich des Blockadeerfolgs und des Zeitaufwands bei der Verwendung von tragbaren, hoch auflösenden Ultraschallgeräten. METHODEN: Es wurden 70 Patienten untersucht, die entsprechend ihres Gewichts in die Gruppe nw (Body mass index BMI &lt; 25) oder ow (BMI &gt; 25) eingeteilt wurden. Der interscalenäre Teil des Plexus brachii wurde mit einem tragbaren Ultraschallsystem dargestellt und die Blockade unter kontinuierlicher Visualisierung durchgeführt. Die Qualität der ISB wurde nach Ende der Operation untersucht und der Zeitaufwand der Durchführung der Blockaden verglichen. ERGEBNIS: Bei den adipösen Patienten betrug die Durchführung der ultraschall-geführten Blockade etwas länger (Gruppe ow: 5 ± 1 min gegen Gruppe nw: 4 ± 2 min, p = 0,02). In Gruppe nw waren bei 33 Patienten (94 %) die Blockaden vollständig, in der Gruppe ow bei 27 Patienten (77 %). Die Differenz in der Erfolgsrate war nicht signifikant verschieden (p = 0,08). Bei 3 Patienten der Gruppe ow war die Darstellung der Nerven schwierig. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit tragbaren Ultraschallsystemen gelingt auch bei adipösen Patienten die Darstellung der interscalenären Strukturen des Plexus brachii. Bei der Durchführung von ISB unter Ultraschallsicht sind die Ergebnisse mit denen bei normalgewichtigen Patienten vergleichbar.</description><subject>Adult</subject><subject>Aged</subject><subject>Anesthesia, Conduction - methods</subject><subject>Body Mass Index</subject><subject>Brachial Plexus - diagnostic imaging</subject><subject>Female</subject><subject>Humans</subject><subject>Male</subject><subject>Middle Aged</subject><subject>Monitoring, Intraoperative</subject><subject>Nerve Block</subject><subject>Original Article</subject><subject>Overweight</subject><subject>Shoulder Joint - surgery</subject><subject>Treatment Outcome</subject><subject>Ultrasonography</subject><issn>0172-4614</issn><issn>1438-8782</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2006</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>EIF</sourceid><recordid>eNo1kTtPxDAQhC0EguOgpEWuqAisnThx6OB4SidAAkRpOcmGM0ocsB0eLb8cnw6qneLTaGaHkD0GRwyEOPYJB8iTkueiZGtkwrJUJrKQfJ1MgBU8yXKWbZFt718BoGQCNskWi3AuWDEhP09dcNoPo22Sq9E02NAbG9D5WndokZ45XS-M7uh9h1-jp6dWow8L9Eaf0HPTtujQ1uipsfRhrKPytMLwiWjpvQ4GbfB0aOnt4Proom1DL76WlPlA-ozmZRF2yEarO4-7f3dKni4vHmfXyfzu6mZ2Ok9qXkJIRFFwUUaJrJYyVgfOMGtL0WZSVkyXWVlwbEFUWYuQpgUUOkvzijc8laBFOiUHK983N7yPsYXqja-x67TFYfQql8CEZCyC-3_gWPXYqDdneu2-1f_XInC4AsLCYI_qdRidjdEVA7UcRXm1HEWtRkl_AdWofKE</recordid><startdate>200606</startdate><enddate>200606</enddate><creator>Schwemmer, U</creator><creator>Papenfuss, T</creator><creator>Greim, C</creator><creator>Brederlau, J</creator><creator>Roewer, N</creator><scope>CGR</scope><scope>CUY</scope><scope>CVF</scope><scope>ECM</scope><scope>EIF</scope><scope>NPM</scope><scope>7X8</scope></search><sort><creationdate>200606</creationdate><title>Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight</title><author>Schwemmer, U ; Papenfuss, T ; Greim, C ; Brederlau, J ; Roewer, N</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c290t-577259290e1c88055021e4f95f488b1a94972ef05b4fe033707a436b2d2380a53</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2006</creationdate><topic>Adult</topic><topic>Aged</topic><topic>Anesthesia, Conduction - methods</topic><topic>Body Mass Index</topic><topic>Brachial Plexus - diagnostic imaging</topic><topic>Female</topic><topic>Humans</topic><topic>Male</topic><topic>Middle Aged</topic><topic>Monitoring, Intraoperative</topic><topic>Nerve Block</topic><topic>Original Article</topic><topic>Overweight</topic><topic>Shoulder Joint - surgery</topic><topic>Treatment Outcome</topic><topic>Ultrasonography</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schwemmer, U</creatorcontrib><creatorcontrib>Papenfuss, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Greim, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Brederlau, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Roewer, N</creatorcontrib><collection>Medline</collection><collection>MEDLINE</collection><collection>MEDLINE (Ovid)</collection><collection>MEDLINE</collection><collection>MEDLINE</collection><collection>PubMed</collection><collection>MEDLINE - Academic</collection><jtitle>Ultraschall in der Medizin</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schwemmer, U</au><au>Papenfuss, T</au><au>Greim, C</au><au>Brederlau, J</au><au>Roewer, N</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight</atitle><jtitle>Ultraschall in der Medizin</jtitle><addtitle>Ultraschall in Med</addtitle><date>2006-06</date><risdate>2006</risdate><volume>27</volume><issue>3</issue><spage>245</spage><epage>250</epage><pages>245-250</pages><issn>0172-4614</issn><eissn>1438-8782</eissn><abstract>Zusammenfassung Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei adipösen Patienten eine mögliche Fehlerquelle darstellen. ZIEL: Wir studierten Unterschiede zwischen normalgewichtigen und adipösen Patienten hinsichtlich des Blockadeerfolgs und des Zeitaufwands bei der Verwendung von tragbaren, hoch auflösenden Ultraschallgeräten. METHODEN: Es wurden 70 Patienten untersucht, die entsprechend ihres Gewichts in die Gruppe nw (Body mass index BMI &lt; 25) oder ow (BMI &gt; 25) eingeteilt wurden. Der interscalenäre Teil des Plexus brachii wurde mit einem tragbaren Ultraschallsystem dargestellt und die Blockade unter kontinuierlicher Visualisierung durchgeführt. Die Qualität der ISB wurde nach Ende der Operation untersucht und der Zeitaufwand der Durchführung der Blockaden verglichen. ERGEBNIS: Bei den adipösen Patienten betrug die Durchführung der ultraschall-geführten Blockade etwas länger (Gruppe ow: 5 ± 1 min gegen Gruppe nw: 4 ± 2 min, p = 0,02). In Gruppe nw waren bei 33 Patienten (94 %) die Blockaden vollständig, in der Gruppe ow bei 27 Patienten (77 %). Die Differenz in der Erfolgsrate war nicht signifikant verschieden (p = 0,08). Bei 3 Patienten der Gruppe ow war die Darstellung der Nerven schwierig. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit tragbaren Ultraschallsystemen gelingt auch bei adipösen Patienten die Darstellung der interscalenären Strukturen des Plexus brachii. Bei der Durchführung von ISB unter Ultraschallsicht sind die Ergebnisse mit denen bei normalgewichtigen Patienten vergleichbar.</abstract><cop>Germany</cop><pmid>16596517</pmid><doi>10.1055/s-2006-926591</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0172-4614
ispartof Ultraschall in der Medizin, 2006-06, Vol.27 (3), p.245-250
issn 0172-4614
1438-8782
language eng
recordid cdi_proquest_miscellaneous_68015811
source MEDLINE; Thieme Connect Journals
subjects Adult
Aged
Anesthesia, Conduction - methods
Body Mass Index
Brachial Plexus - diagnostic imaging
Female
Humans
Male
Middle Aged
Monitoring, Intraoperative
Nerve Block
Original Article
Overweight
Shoulder Joint - surgery
Treatment Outcome
Ultrasonography
title Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T15%3A50%3A38IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_pubme&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Ultrasound-Guided%20Interscalene%20Brachial%20Plexus%20Anaesthesia:%20Differences%20in%20Success%20between%20Patients%20of%20Normal%20and%20Excessive%20Weight&rft.jtitle=Ultraschall%20in%20der%20Medizin&rft.au=Schwemmer,%20U&rft.date=2006-06&rft.volume=27&rft.issue=3&rft.spage=245&rft.epage=250&rft.pages=245-250&rft.issn=0172-4614&rft.eissn=1438-8782&rft_id=info:doi/10.1055/s-2006-926591&rft_dat=%3Cproquest_pubme%3E68015811%3C/proquest_pubme%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=68015811&rft_id=info:pmid/16596517&rfr_iscdi=true