Ultrasound-Guided Interscalene Brachial Plexus Anaesthesia: Differences in Success between Patients of Normal and Excessive Weight
Zusammenfassung Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei ad...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Ultraschall in der Medizin 2006-06, Vol.27 (3), p.245-250 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Interscalene Plexusblockaden (ISB) sind ein zentraler Bestandteil der Anästhesie bei Schultereingriffen. Üblicherweise wird zur Plexusanästhesie das Verfahren der Nervenstimulation verwendet. Zur Identifikation der Punktionsstelle werden dabei externe Landmarken verwendet, die bei adipösen Patienten eine mögliche Fehlerquelle darstellen. ZIEL: Wir studierten Unterschiede zwischen normalgewichtigen und adipösen Patienten hinsichtlich des Blockadeerfolgs und des Zeitaufwands bei der Verwendung von tragbaren, hoch auflösenden Ultraschallgeräten. METHODEN: Es wurden 70 Patienten untersucht, die entsprechend ihres Gewichts in die Gruppe nw (Body mass index BMI < 25) oder ow (BMI > 25) eingeteilt wurden. Der interscalenäre Teil des Plexus brachii wurde mit einem tragbaren Ultraschallsystem dargestellt und die Blockade unter kontinuierlicher Visualisierung durchgeführt. Die Qualität der ISB wurde nach Ende der Operation untersucht und der Zeitaufwand der Durchführung der Blockaden verglichen. ERGEBNIS: Bei den adipösen Patienten betrug die Durchführung der ultraschall-geführten Blockade etwas länger (Gruppe ow: 5 ± 1 min gegen Gruppe nw: 4 ± 2 min, p = 0,02). In Gruppe nw waren bei 33 Patienten (94 %) die Blockaden vollständig, in der Gruppe ow bei 27 Patienten (77 %). Die Differenz in der Erfolgsrate war nicht signifikant verschieden (p = 0,08). Bei 3 Patienten der Gruppe ow war die Darstellung der Nerven schwierig. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit tragbaren Ultraschallsystemen gelingt auch bei adipösen Patienten die Darstellung der interscalenären Strukturen des Plexus brachii. Bei der Durchführung von ISB unter Ultraschallsicht sind die Ergebnisse mit denen bei normalgewichtigen Patienten vergleichbar. |
---|---|
ISSN: | 0172-4614 1438-8782 |
DOI: | 10.1055/s-2006-926591 |