Teaching Methods: Tradition and Innovation
It has always been difficult to distinguish between tradition and innovation in teaching methods, not least because of the absence of clear-cut criteria. Definitions of teaching methods are also loose rather than binding. Nevertheless a trend towards active participation by students is noticeable an...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | International review of education 1990-01, Vol.36 (2), p.251-260 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | It has always been difficult to distinguish between tradition and innovation in teaching methods, not least because of the absence of clear-cut criteria. Definitions of teaching methods are also loose rather than binding. Nevertheless a trend towards active participation by students is noticeable and very often taken as marking 'progressive' teaching. Starting from the basic relationship of method and objective, an attempt is made to further relate cognitive activity of students to specific levels of achievement which are considered as teaching objectives. It is suggested, too, that a loose notion of method can for practical purposes be replaced by a more reliable notion of teaching text whether presented orally or given in written form. Then the problem of innovation in teaching methods can be stated a bit more precisely as that of creating a good teaching text. Some suggestions of how this can be achieved are discussed. /// Es war immer schwierig, auf dem Gebiet der Lehrmethoden zwischen Tradition und Innovation zu unterscheiden, nicht zuletzt mangels klar umrissener Kriterien. Ebenso fehlen klare Definitionen der Lehrmethoden. Es läßt sich jedoch ein Trend zu aktiver Beteiligung der Lernenden feststellen, worin oft ein Merkmal 'progressiven' Lehrens gesehen wird. Von der grundsätzlichen Beziehung von Methode und Ziel ausgehend, wird auf die Verhältnisse zwischen kognitiven Aktivitäten der Studenten und bestimmten Leistungsniveaus als Lehrziele näher eingegangen. Außerdem wird vorgeschlagen, eine zu lockere Auffassung der Methoden aus praktischen Gründen durch einen zuverlässigeren Begriff des Lehrtextes, ob in mündlicher oder in schriftlicher Form unterrichtet, zu ersetzen. Erst dann kann die Frage der Innovationen auf dem Gebiet der Lehrmethoden etwas präziser gestellt werden als die der Erstellung eines guten Lehrtextes. Einige Vorschläge zur Lösung dieses Problems werden erläutert. /// Il a toujours été difficile de faire une distinction entre tradition et innovation dans les méthodes pédagogiques, surtout à cause de l'absence de critères clairement définis. Les définitions des méthodes d'enseignement sont aussi libres plutôt qu'obligatoires. Néanmoins, la tendance à une participation active des élèves est sensible et elle est très souvent considérée comme la marque d'un enseignement 'progressiste'. En partant de la relation fondamentale qui existe entre la méthode et l'objectif, on s'efforce de rapprocher l'activité cognitive des élèves et les nivea |
---|---|
ISSN: | 0020-8566 1573-0638 |
DOI: | 10.1007/BF01874889 |