Spoiling the war game? European parliaments and the 2003 Iraq War

ABSTRACT IN ENGLISH: Democracies differ significantly from each other concerning their war restraint. Still this should not be taken as an easy refutation of the (monadic) democratic peace proposition that democracy is generally conducive to peace. For it could be the different democratic qualities...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für internationale Beziehungen 2009-06, Vol.16 (1), p.5-38
Hauptverfasser: Dieterich, Sandra, Hummel, Hartwig, Marschall, Stefan
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT IN ENGLISH: Democracies differ significantly from each other concerning their war restraint. Still this should not be taken as an easy refutation of the (monadic) democratic peace proposition that democracy is generally conducive to peace. For it could be the different democratic qualities of national security policy-making which explain the variance in democracies' war involvement. By operationalizing 'democratic' security policy-making as 'parliamentary control' of security policy we can hypothesize that countries with powerful parliaments in terms of security policy-making are more war averse than countries with weak parliamentary war powers - provided that public opinion is clearly opposed to war involvement. This hypothesis of 'parliamentary peace' is tested by examining the involvement of 25 European democracies in the 2003 Iraq war. We determine the degree of the respective parliamentary war powers and the extent of the involvement of these countries in the military intervention against Iraq and then correlate the two variables. The findings basically support the hypothesis of 'parliamentary peace' but also reveal that further research has to be done. // ABSTRACT IN GERMAN: Demokratien unterscheiden sich in Bezug auf ihre Kriegszurückhaltung erheblich. Doch es wäre voreilig, deswegen die Vermutung einer demokratiebedingten generellen Friedfertigkeit - im Sinne der monadischen Variante des »Demokratischen Friedens« - zu verwerfen. Denn die Varianz im internationalen Kriegsverhalten von Demokratien könnte durch die unterschiedliche demokratische Qualität der nationalen sicherheitspolitischen Entscheidungsverfahren erklärt werden. Wird »Demokratisierung« der Sicherheitspolitik als »Parlamentarisierung« konkretisiert, müssten sich Demokratien mit sicherheitspolitisch starken Parlamenten kriegsaverser zeigen als solche mit sicherheitspolitisch schwachen Parlamenten - jedenfalls in den Fällen, in denen die Öffentlichkeit deutlich kriegsabgeneigt ist. Diese Hypothese vom »parlamentarisch-demokratischen Frieden« wird anhand von 25 europäischen Demokratien und ihrer Beteiligung am Irakkrieg 2003 überprüft, indem der Grad der sicherheitspolitischen Macht ihrer Parlamente, das Ausmaß ihrer nationalen Kriegsbeteiligung und der Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren bestimmt werden. Das Ergebnis bestätigt grundsätzlich den vermuteten »parlamentarisch-demokratischen Frieden«, macht zugleich aber auch weiteren Forschungsbedarf deutlich. Reprinted by
ISSN:0946-7165