Globalisation, Accumulation and Inequality – the Case of Germany
We study the conditions under which in a small open economy the labour share in national income may retain a stable value and the significance of primary savings from labour income is maintained. We conclude that the growth of domestic product must not be lower than the real rate of return on capita...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 2007-08, Vol.56 (2), p.231-254 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | We study the conditions under which in a small open economy the labour share in national income may retain a stable value and the significance of primary savings from labour income is maintained. We conclude that the growth of domestic product must not be lower than the real rate of return on capital weighted by the savings ratio of asset holders. For Germany, we estimate a hurdle rate of growth of about 1.5 % that must be surpassed in the long run just to prevent the labour share from falling indefinitely. The condition has not been met for a number of years, because of chronically sluggish growth and high structural unemployment. We present a dynamic model of economic integration to show that, to a large extent, this pattern is an effect of globalisation. Besides fostering innovation, reinforcing the education system should have priority.
Wir untersuchen die Bedingungen, unter denen in einer kleinen offenen Volkswirtschaft der Lohnanteil am Volkseinkommen langfristig konstant bleibt und die Bedeutung der primären Ersparnis erhalten bleibt. Im Ergebnis darf das Wachstum des Inlandsprodukts nicht niedriger sein als die Kapitalrendite, gewichtet mit der Sparquote der Anleger. Wir schätzen einen Schwellenwert von 1,5 % für das Wachstum, der langfristig übertroffen werden muss, um einen sich stetig fortsetzenden Rückgang der Lohnquote zu verhindern. Aufgrund chronisch schleppenden Wachstums und hoher struktureller Arbeitslosigkeit ist diese Bedingung in Deutschland schon seit mehreren Jahren nicht mehr erfüllt. Mit Hilfe eines dynamischen Modells ökonomischer Integration argumentieren wir, dass dieses Muster zu einem Gutteil eine Folge der Globalisierung ist. Neben einer innovationsfreundlichen Politik wird die verstärkte Bildung von Humankapital empfohlen. |
---|---|
ISSN: | 0721-3808 2366-0317 |
DOI: | 10.1515/zfwp-2007-0206 |