Palladium and nickel catalyzed polycondensation - The key to structurally defined polyarylenes and other aromatic polymers

This article provides an overview on a new and easy to perform Ni‐and Pd‐catalyzed polycondensation of various kinds of homo‐ and heteroaromatic monomers. It allows the regiospecific coupling of these monomers at predetermined positions to furnish the corresponding structurally perfect polyarylenes,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Acta polymerica 1993-04, Vol.44 (2), p.59-69
Hauptverfasser: Schlüter, A.-D., Wegner, G.
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:This article provides an overview on a new and easy to perform Ni‐and Pd‐catalyzed polycondensation of various kinds of homo‐ and heteroaromatic monomers. It allows the regiospecific coupling of these monomers at predetermined positions to furnish the corresponding structurally perfect polyarylenes, which up to now have only been known as ill‐defined, generally insoluble and infusible materials. The compatibility of this method towards functional groups is excellent. The achievable degrees of polymerization range from 20 to 60. The solubility and characterizability of the polymers is ensured, if necessary, by the attachment of flexible alkyl, tert.‐butyl, or alkoxy chains to the monomers. Results of initial physicochemical measurements with some of the polymers and their respective model compounds are briefly discussed. They do not only give vital clues to the intrinsic properties of poly‐ and oligoarylenes but also disclose exciting, unprecedented properties of these materials. In diesem Artikel wird ein Überblick über ein neues und einfach durchzuführendes, mit Nickel oder Palladium katalysiertes Polykondensationsverfahren für verschiedene homo‐ und heteroaromatische Monomere gegeben. Diese Methode ermöglicht die regiospezifische Verknüpfung der Monomere an vorgegebenen Stellen, um so die entsprechenden strukturell perfekten Polyarylene zu gewinnen, die bisher nur als schlecht definierte, im allgemeinen unlösliche und unschmelzbare Substanzen bekannt waren. Die Verträglichkeit der Methode gegenüber funktionellen Gruppen ist ausgezeichnet. Die erreichbaren Polymerisationsgrade liegen bei 20 bis 60. Die Löslichkeit und Charakterisierbarkeit der Polymere wird, wenn erforderlich, durch Anknüpfung von flexiblen Alkyl‐, tert.‐Butyl‐ oder Alkoxyketten an die Monomere gewährleistet. Die Ergebnisse von vorläufigen physikochemischen Messungen an einigen der Polymere beziehungsweise an ihren Modellsubstanzen werden kurz diskutiert. Sie liefern nicht nur wichtige Anhaltspunkte für die Eigenschaften der Poly‐ und Oligoarylene, sondern auch Hinweise auf interessante, völlig neuartige Eigenschaften dieser Materialien.
ISSN:0323-7648
1521-4044
DOI:10.1002/actp.1993.010440201