Diffusion of Hydrogen in Nickel Based Alloys

The recovery process of hydrogen dissolved in excess in nickel based alloys is studied by means of the hydrogen quenching method and electrical resistance measurement after isochronal and isothermal annealing treatments. A recovery stage of the electrical resistance due to hydrogen in the alloys sho...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Physica status solidi. A, Applied research Applied research, 1989-01, Vol.111 (1), p.89-97
Hauptverfasser: Yamakawa, K., Hohler, B., Kronmüller, H.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The recovery process of hydrogen dissolved in excess in nickel based alloys is studied by means of the hydrogen quenching method and electrical resistance measurement after isochronal and isothermal annealing treatments. A recovery stage of the electrical resistance due to hydrogen in the alloys shows similar characteristics as observed in resistance decay curves due to H in pure nickel, e.g., size dependence of the recovery rate and the shape of the isothermal recovery curve. Diffusion coefficients of hydrogen are obtained for the alloys in the range of 240 to 360 K with a similar method used for pure nickel. The values obtained for high temperatures are nearly the same as those for pure nickel, but at low temperature, especially for 0.10% Cu and 0.10% Fe alloys, are clearly larger than those in pure nickel. Since the diffusivity of hydrogen is depressed by trapping at alloying elements in alloys, this anomalous behaviour suggests that another process, e.g., grain boundary diffusion, in addition to bulk lattice diffusion becomes important in the low temperature range. Der Erholungsprozeß von gelöstem überschüssigem Wasserstoff in Nickel‐Legierungen wird mit der Wasserstoffabschreckungsmethode und mit Messungen des elektrischen Widerstands nach isochronen und isothermen Temperbehandlungen untersucht. Eine Erholungsstufe des elektrischen Widerstands durch den Wasserstoff in den Legierungen zeigt ähnliche Charakteristiken, wie sie in den Widerstandsabklingkurven aufgrund von H in reinem Nickel beobachtet werden, d. h. Größenabhängigkeit der Erholungsrate und der Form der isothermen Erholungskurve. Diffusionskoeffizienten von Wasserstoff werden für die Legierungen im Bereich von 240 bis 360 K mit einer ähnlichen Methode erhalten, wie sie für reines Nickel benutzt wurde. Die Werte für hohe Temperaturen sind nahezu dieselben wie die für reines Nickel, sind jedoch bei niedriger Temperatur, insbesondere für 0,10% Cu‐ und 0,10% Fe‐Legierungen deutlich größer als die in reinem Nickel. Da das Diffusionsvermögen von Wasserstoff durch Anlagerung an Legierungselementen in den Legierungen erniedrigt wird, weist dieses anomale Verhalten darauf hin, daß ein anderer Prozeß, d. h. Korngrenzendiffusion zusätzlich zur Volumengitterdiffusion im Niedertemperaturbereich wesentlich wird.
ISSN:0031-8965
1521-396X
DOI:10.1002/pssa.2211110109