Isotope effect and self-diffusion in face-centred cubic cobalt

Self‐diffusion in cobalt is investigated from 896 to 1745 K by means of the standard radio‐tracer method using lathe sectioning in the paramagnetic and sputter sectioning in the ferromagnetic region. The diffusion coefficients vary between about 10−17 cm2 s−1 and 10−9 cm2 s−1; their temperature depe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Physica status solidi. A, Applied research Applied research, 1979-11, Vol.56 (1), p.87-97
Hauptverfasser: Bussmann, W., Herzig, Ch, Rempp, W., Maier, K., Mehrer, H.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Self‐diffusion in cobalt is investigated from 896 to 1745 K by means of the standard radio‐tracer method using lathe sectioning in the paramagnetic and sputter sectioning in the ferromagnetic region. The diffusion coefficients vary between about 10−17 cm2 s−1 and 10−9 cm2 s−1; their temperature dependence can be described by DT = 0.55 exp (−2.99 eV/kT) cm2 s−1. In contrast to iron no influence of the magnetic order−disorder transition on the diffusivity is observed within the experimental accuracy. The isotope effect for self‐diffusion is measured at seven temperatures in the range 1451 to 1745 K. Its magnitude and its decrease with increasing temperature indicate that diffusion occurs mainly via monovacancies with an increasing but small contribution of divacancies with increasing temperature. In Kobalt wird die Selbstdiffusion mit radioaktiven Isotopen von 896 bis 1745 K untersucht, wobei die Schichtenteilung im paramagnetischen Bereich mit Hilfe der Drehbank und im ferromagnetischen Bereich mit einer Zerstäubungs‐Methode durchgeführt wurde. Die Diffusionskoeffizienten variieren zwischen 10−17 und 10−9 cm2 s−1 und ihre Temperaturabhängigkeit kann durch DT = 0,55 exp (−2,99 eV/kT) cm2 s−1 beschrieben werden. Im Gegensatz zum Eisen wurde kein Einfluß des magnetischen Ordnungs–Unordnungs‐Übergangs auf die Diffusion innerhalb der experimentellen Genauigkeit gefunden. Der Isotopieeffekt der Selbstdiffusion wurde bei sieben Temperaturen im Bereich 1451 bis 1745 K gemessen. Seine Größe und seine Abnahme mit zunehmender Temperatur weisen darauf hin, daß die Diffusion vorwiegend über Leerstellen erfolgt und daß mit zunehmender Temperatur ein zunehmender, jedoch kleiner Anteil von Doppelleerstellen beigemischt ist.
ISSN:0031-8965
1521-396X
DOI:10.1002/pssa.2210560109