Mössbauer effect in deformed Fe–C alloys

The Mössbauer effect was studied in cold‐deformed Fe–C alloys. Plastic deformation leads to a significant intensity decrease of the Fe57 lines in the cementite due to the decomposition of the latter and to the transition of iron and carbon atoms into ferrite. The broadening of ferrite lines is obser...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Physica status solidi. A, Applied research Applied research, 1975-09, Vol.31 (1), p.201-210
Hauptverfasser: Gridnev, V. N., Nemoshkalenko, V. V., Ya. Meshkov, Yu, Gavrilyuk, V. G., Prokopenko, V. G., Razumov, O. N.
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:The Mössbauer effect was studied in cold‐deformed Fe–C alloys. Plastic deformation leads to a significant intensity decrease of the Fe57 lines in the cementite due to the decomposition of the latter and to the transition of iron and carbon atoms into ferrite. The broadening of ferrite lines is observed but this effect is found to be much weaker than theoretically previewed. Carbon atoms situated in ferrite after cementite decomposition form atmospheres around dislocations and thus cause an additional NGR spectrum with a large isomeric shift and quadrupole splitting from iron atoms which are the nearest neighbours of the carbon atoms on dislocations. Heating of deformed alloys results in the weakening of bonding between dislocations and carbon atoms and leads to cementite recovery. The latter process is observed to become intensive at heating above 400 °C (the temperature of impure atmosphere condensation around dislocations in α‐iron). The increase in the heating rate inhibits the process of cementite recovery and helps to preserve the marked concentration of carbon atoms on dislocations in ferrite up to the temperature of the α → γ transformation. According to evaluations the impurity atmospheres around dislocations in cold‐deformed Fe–C alloy may contain more than ten carbon atoms per plane of atoms. An kaltverformten Fe–C‐Legierungen wurde der Mößbauereffekt untersucht. Plastische Verformung führt zu beträchtlichem Intensitätsabfall der Fe57‐Linien in Zementit, was auf den Zerfall des letzteren und den übergang der Eisen‐ und Kohlenstoffatome zum Ferrit zurückzuführen ist. Es wurde eine Verbreiterung der Ferritlinien beobachtet, jedoch wurde gefunden, daß dieser Effekt viel schwächer als theoretisch vorhergesagt ist. Die nach dem Zementitzerfall im Ferrit befindlichen Kohlenstoffatome bilden Ablagerungen um Versetzungen und verusachen somit das Auftreten eine zusätzlichen NGR‐Spektrums mit großer Isomerverschiebung und Quadrupolaufspaltung durch die Eisenatome, die die nächsten Nachbarn der Kohlenstoffatome an den Versetzungen sind. Tempern der verformten Legierungen schwächt die Bindung zwischen den Versetzungen und den Kohlenstoffatomen und führt zu einer Zementitrückbildung. Es wird beobachtet, daß der letztere Prozeß beim Aufheizen über 400 °C intensiv wird (die Kondensationstemperatur der Verunreinigungsatmosphäre um die Versetzungen in α‐Eisen). Eine Steigerung der Aufheizgeschwindigkeit verhindert den Prozeß der Zementitrückbildung und hilft, die
ISSN:0031-8965
1521-396X
DOI:10.1002/pssa.2210310122