Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs

Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeignet...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2018-06, Vol.16 (6), p.719-729
Hauptverfasser: Kneitz, Hermann, Fetzer, Stefanie, Goebeler, Matthias, Bröcker, Eva‐Bettina
Format: Artikel
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 729
container_issue 6
container_start_page 719
container_title Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
container_volume 16
creator Kneitz, Hermann
Fetzer, Stefanie
Goebeler, Matthias
Bröcker, Eva‐Bettina
description Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeigneter Marker für die histologische Differenzialdiagnose trichogener Hauttumoren sein könnte. Patienten und Methodik 119 trichogene Hauttumoren und Basalzellkarzinome wurden immunhistologisch analysiert. Im Einzelnen handelte es sich um 28 solide und 15 sklerodermiforme Basalzellkarzinome, 21 Pinkus‐Tumoren, 20 Trichoblastome, neun Trichofollikulome, elf Trichoepitheliome, fünf desmoplastische Trichoepitheliome und zehn seborrhoische Keratosen. Ergebnisse Das solide Basalzellkarzinom exprimierte in den randständigen Zellen CD10 (22/28 [75 %]), während Trichoblastome nur in 10 % der Fälle (2/20) eine randständige Expression von CD10 aufwiesen und häufiger eine zentrale Expression zeigten (10/20 [50 %]). Eine randständige epitheliale Expression von CD10 war auch in Pinkus‐Tumoren (9/21 [42,9 %]) und Trichoepitheliomen (4/11 [36,4 %]) zu finden. Im desmoplastischen Trichoepitheliom war keine CD10‐Expression in den Tumorzellen zu erkennen (0/5 [0 %]), während die meisten sklerodermiformen Basalzellkarzinome CD10‐positiv waren. Schlussfolgerungen Die Befunde zeigen, dass eine epitheliale CD10–Expression durchaus eine differenzialdiagnostische Bedeutung hat, nicht aber, wie in der Literatur postuliert, die peritumorale, stromale Immunreaktivität. Besonders das Verteilungsmuster der CD10‐positiven Tumorzellen in trichogenen Tumoren kann eine diagnostische Hilfe sein.
doi_str_mv 10.1111/ddg.13547_g
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_miscellaneous_2051064816</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2051064816</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1377-62c7d8f674736c5bd3c88ad16c5ecd51ecc1982931a4f2845d627379cc82d1493</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kMtOwzAQRS0EoqWwYo-yREItfiSxs4S2FKRKbNq1ldqT1Civ2omgrPgEvpEvwdDSJbOZO9LRkeYidEnwiPi51TofERaFXOZHqE9igoeYCX58yDzpoTPnXjCmkcD4FPVoIjhLqOijzcRkGVio3k1aaJPmVe1a49QagnvQ0LVdlQfQmHYNhSfABl2lA9fauvy9xhOCvz4-p2-NBedMXQWmChZdWXtl0Fqj1nUOlc9L6xrrZe4cnWRp4eBivwdo-TBdjB-H8-fZ0_huPlSEcT6MqeJaZDEPOYtVtNJMCZFq4jMoHRFQiiSCJoykYUZFGOmYcv-qUoJqEiZsgK533sbWmw5cK0v_FxRFWkHdOUlxRHAcChJ79GaHKls7ZyGTjTVlareSYPnTsfQdy33Hnr7ai7tVCfrA_pXqgXAHvJoCtv-55GQyi_DuYt-QFYr4</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2051064816</pqid></control><display><type>article</type><title>Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Kneitz, Hermann ; Fetzer, Stefanie ; Goebeler, Matthias ; Bröcker, Eva‐Bettina</creator><creatorcontrib>Kneitz, Hermann ; Fetzer, Stefanie ; Goebeler, Matthias ; Bröcker, Eva‐Bettina</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeigneter Marker für die histologische Differenzialdiagnose trichogener Hauttumoren sein könnte. Patienten und Methodik 119 trichogene Hauttumoren und Basalzellkarzinome wurden immunhistologisch analysiert. Im Einzelnen handelte es sich um 28 solide und 15 sklerodermiforme Basalzellkarzinome, 21 Pinkus‐Tumoren, 20 Trichoblastome, neun Trichofollikulome, elf Trichoepitheliome, fünf desmoplastische Trichoepitheliome und zehn seborrhoische Keratosen. Ergebnisse Das solide Basalzellkarzinom exprimierte in den randständigen Zellen CD10 (22/28 [75 %]), während Trichoblastome nur in 10 % der Fälle (2/20) eine randständige Expression von CD10 aufwiesen und häufiger eine zentrale Expression zeigten (10/20 [50 %]). Eine randständige epitheliale Expression von CD10 war auch in Pinkus‐Tumoren (9/21 [42,9 %]) und Trichoepitheliomen (4/11 [36,4 %]) zu finden. Im desmoplastischen Trichoepitheliom war keine CD10‐Expression in den Tumorzellen zu erkennen (0/5 [0 %]), während die meisten sklerodermiformen Basalzellkarzinome CD10‐positiv waren. Schlussfolgerungen Die Befunde zeigen, dass eine epitheliale CD10–Expression durchaus eine differenzialdiagnostische Bedeutung hat, nicht aber, wie in der Literatur postuliert, die peritumorale, stromale Immunreaktivität. Besonders das Verteilungsmuster der CD10‐positiven Tumorzellen in trichogenen Tumoren kann eine diagnostische Hilfe sein.</description><identifier>ISSN: 1610-0379</identifier><identifier>EISSN: 1610-0387</identifier><identifier>DOI: 10.1111/ddg.13547_g</identifier><identifier>PMID: 29873928</identifier><language>eng</language><publisher>Germany</publisher><ispartof>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2018-06, Vol.16 (6), p.719-729</ispartof><rights>2018 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley &amp; Sons Ltd.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1377-62c7d8f674736c5bd3c88ad16c5ecd51ecc1982931a4f2845d627379cc82d1493</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111%2Fddg.13547_g$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111%2Fddg.13547_g$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids><backlink>$$Uhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29873928$$D View this record in MEDLINE/PubMed$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Kneitz, Hermann</creatorcontrib><creatorcontrib>Fetzer, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Goebeler, Matthias</creatorcontrib><creatorcontrib>Bröcker, Eva‐Bettina</creatorcontrib><title>Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs</title><title>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</title><addtitle>J Dtsch Dermatol Ges</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeigneter Marker für die histologische Differenzialdiagnose trichogener Hauttumoren sein könnte. Patienten und Methodik 119 trichogene Hauttumoren und Basalzellkarzinome wurden immunhistologisch analysiert. Im Einzelnen handelte es sich um 28 solide und 15 sklerodermiforme Basalzellkarzinome, 21 Pinkus‐Tumoren, 20 Trichoblastome, neun Trichofollikulome, elf Trichoepitheliome, fünf desmoplastische Trichoepitheliome und zehn seborrhoische Keratosen. Ergebnisse Das solide Basalzellkarzinom exprimierte in den randständigen Zellen CD10 (22/28 [75 %]), während Trichoblastome nur in 10 % der Fälle (2/20) eine randständige Expression von CD10 aufwiesen und häufiger eine zentrale Expression zeigten (10/20 [50 %]). Eine randständige epitheliale Expression von CD10 war auch in Pinkus‐Tumoren (9/21 [42,9 %]) und Trichoepitheliomen (4/11 [36,4 %]) zu finden. Im desmoplastischen Trichoepitheliom war keine CD10‐Expression in den Tumorzellen zu erkennen (0/5 [0 %]), während die meisten sklerodermiformen Basalzellkarzinome CD10‐positiv waren. Schlussfolgerungen Die Befunde zeigen, dass eine epitheliale CD10–Expression durchaus eine differenzialdiagnostische Bedeutung hat, nicht aber, wie in der Literatur postuliert, die peritumorale, stromale Immunreaktivität. Besonders das Verteilungsmuster der CD10‐positiven Tumorzellen in trichogenen Tumoren kann eine diagnostische Hilfe sein.</description><issn>1610-0379</issn><issn>1610-0387</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kMtOwzAQRS0EoqWwYo-yREItfiSxs4S2FKRKbNq1ldqT1Civ2omgrPgEvpEvwdDSJbOZO9LRkeYidEnwiPi51TofERaFXOZHqE9igoeYCX58yDzpoTPnXjCmkcD4FPVoIjhLqOijzcRkGVio3k1aaJPmVe1a49QagnvQ0LVdlQfQmHYNhSfABl2lA9fauvy9xhOCvz4-p2-NBedMXQWmChZdWXtl0Fqj1nUOlc9L6xrrZe4cnWRp4eBivwdo-TBdjB-H8-fZ0_huPlSEcT6MqeJaZDEPOYtVtNJMCZFq4jMoHRFQiiSCJoykYUZFGOmYcv-qUoJqEiZsgK533sbWmw5cK0v_FxRFWkHdOUlxRHAcChJ79GaHKls7ZyGTjTVlareSYPnTsfQdy33Hnr7ai7tVCfrA_pXqgXAHvJoCtv-55GQyi_DuYt-QFYr4</recordid><startdate>201806</startdate><enddate>201806</enddate><creator>Kneitz, Hermann</creator><creator>Fetzer, Stefanie</creator><creator>Goebeler, Matthias</creator><creator>Bröcker, Eva‐Bettina</creator><scope>NPM</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>7X8</scope></search><sort><creationdate>201806</creationdate><title>Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs</title><author>Kneitz, Hermann ; Fetzer, Stefanie ; Goebeler, Matthias ; Bröcker, Eva‐Bettina</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1377-62c7d8f674736c5bd3c88ad16c5ecd51ecc1982931a4f2845d627379cc82d1493</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2018</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kneitz, Hermann</creatorcontrib><creatorcontrib>Fetzer, Stefanie</creatorcontrib><creatorcontrib>Goebeler, Matthias</creatorcontrib><creatorcontrib>Bröcker, Eva‐Bettina</creatorcontrib><collection>PubMed</collection><collection>CrossRef</collection><collection>MEDLINE - Academic</collection><jtitle>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kneitz, Hermann</au><au>Fetzer, Stefanie</au><au>Goebeler, Matthias</au><au>Bröcker, Eva‐Bettina</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs</atitle><jtitle>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</jtitle><addtitle>J Dtsch Dermatol Ges</addtitle><date>2018-06</date><risdate>2018</risdate><volume>16</volume><issue>6</issue><spage>719</spage><epage>729</epage><pages>719-729</pages><issn>1610-0379</issn><eissn>1610-0387</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeigneter Marker für die histologische Differenzialdiagnose trichogener Hauttumoren sein könnte. Patienten und Methodik 119 trichogene Hauttumoren und Basalzellkarzinome wurden immunhistologisch analysiert. Im Einzelnen handelte es sich um 28 solide und 15 sklerodermiforme Basalzellkarzinome, 21 Pinkus‐Tumoren, 20 Trichoblastome, neun Trichofollikulome, elf Trichoepitheliome, fünf desmoplastische Trichoepitheliome und zehn seborrhoische Keratosen. Ergebnisse Das solide Basalzellkarzinom exprimierte in den randständigen Zellen CD10 (22/28 [75 %]), während Trichoblastome nur in 10 % der Fälle (2/20) eine randständige Expression von CD10 aufwiesen und häufiger eine zentrale Expression zeigten (10/20 [50 %]). Eine randständige epitheliale Expression von CD10 war auch in Pinkus‐Tumoren (9/21 [42,9 %]) und Trichoepitheliomen (4/11 [36,4 %]) zu finden. Im desmoplastischen Trichoepitheliom war keine CD10‐Expression in den Tumorzellen zu erkennen (0/5 [0 %]), während die meisten sklerodermiformen Basalzellkarzinome CD10‐positiv waren. Schlussfolgerungen Die Befunde zeigen, dass eine epitheliale CD10–Expression durchaus eine differenzialdiagnostische Bedeutung hat, nicht aber, wie in der Literatur postuliert, die peritumorale, stromale Immunreaktivität. Besonders das Verteilungsmuster der CD10‐positiven Tumorzellen in trichogenen Tumoren kann eine diagnostische Hilfe sein.</abstract><cop>Germany</cop><pmid>29873928</pmid><doi>10.1111/ddg.13547_g</doi><tpages>11</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1610-0379
ispartof Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2018-06, Vol.16 (6), p.719-729
issn 1610-0379
1610-0387
language eng
recordid cdi_proquest_miscellaneous_2051064816
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
title Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T01%3A04%3A54IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Differenzialdiagnostische%20Bedeutung%20epithelialer%20und%20stromaler%20CD10%E2%80%90Expression%20in%20Tumoren%20trichogenen%20Ursprungs&rft.jtitle=Journal%20der%20Deutschen%20Dermatologischen%20Gesellschaft&rft.au=Kneitz,%20Hermann&rft.date=2018-06&rft.volume=16&rft.issue=6&rft.spage=719&rft.epage=729&rft.pages=719-729&rft.issn=1610-0379&rft.eissn=1610-0387&rft_id=info:doi/10.1111/ddg.13547_g&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2051064816%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2051064816&rft_id=info:pmid/29873928&rfr_iscdi=true