Differenzialdiagnostische Bedeutung epithelialer und stromaler CD10‐Expression in Tumoren trichogenen Ursprungs
Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeignet...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2018-06, Vol.16 (6), p.719-729 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele
Die histologische Differenzialdiagnose zwischen benignen trichogenen Hauttumoren und dem Basalzellkarzinom ist mitunter schwierig. Wir untersuchten in der vorliegenden Arbeit, ob CD10, ein Zelloberflächenprotein mit neutraler Endopeptidaseaktivität, ein geeigneter Marker für die histologische Differenzialdiagnose trichogener Hauttumoren sein könnte.
Patienten und Methodik
119 trichogene Hauttumoren und Basalzellkarzinome wurden immunhistologisch analysiert. Im Einzelnen handelte es sich um 28 solide und 15 sklerodermiforme Basalzellkarzinome, 21 Pinkus‐Tumoren, 20 Trichoblastome, neun Trichofollikulome, elf Trichoepitheliome, fünf desmoplastische Trichoepitheliome und zehn seborrhoische Keratosen.
Ergebnisse
Das solide Basalzellkarzinom exprimierte in den randständigen Zellen CD10 (22/28 [75 %]), während Trichoblastome nur in 10 % der Fälle (2/20) eine randständige Expression von CD10 aufwiesen und häufiger eine zentrale Expression zeigten (10/20 [50 %]). Eine randständige epitheliale Expression von CD10 war auch in Pinkus‐Tumoren (9/21 [42,9 %]) und Trichoepitheliomen (4/11 [36,4 %]) zu finden. Im desmoplastischen Trichoepitheliom war keine CD10‐Expression in den Tumorzellen zu erkennen (0/5 [0 %]), während die meisten sklerodermiformen Basalzellkarzinome CD10‐positiv waren.
Schlussfolgerungen
Die Befunde zeigen, dass eine epitheliale CD10–Expression durchaus eine differenzialdiagnostische Bedeutung hat, nicht aber, wie in der Literatur postuliert, die peritumorale, stromale Immunreaktivität. Besonders das Verteilungsmuster der CD10‐positiven Tumorzellen in trichogenen Tumoren kann eine diagnostische Hilfe sein. |
---|---|
ISSN: | 1610-0379 1610-0387 |
DOI: | 10.1111/ddg.13547_g |