Non-English title

Superconductivity at roomtemperature A Bose and Einstein electron-hole condensate was found 1994 at 300 K. An electron beam with 60 MW / cm super(2) power density transformed Organometallika in nano-crystalline metal / carbon composite having a common Fermi level. Excitonic surface orbitals around t...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Vakuum in Forschung und Praxis : Zeitschrift für Vakuumtechnologie, Oberflèachen und Dünne Schichten Oberflèachen und Dünne Schichten, 2017-02, Vol.29 (1), p.29-33
1. Verfasser: Koops, Hans WP
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Superconductivity at roomtemperature A Bose and Einstein electron-hole condensate was found 1994 at 300 K. An electron beam with 60 MW / cm super(2) power density transformed Organometallika in nano-crystalline metal / carbon composite having a common Fermi level. Excitonic surface orbitals around the metal crystals overlap and exist throughout the material. Therein Fermions can be converted into Bosons. At 300 K, electrons tunnel from the conduction band of the terminal metal into the excited excitonic orbitals. Electrons and holes form with parallel spin Bosons with a density up to 10 super(28)/cm super(2). An electric field with a gradient moves the Bosons smoothly, for example, for field emission sources with current densities up to GA/cm super(2). This was demonstrated at the FTZ in 1994 and in 2000, 2001 in USA, and 2009 in Japan. In 2014 the result was understood with the knowledge that the spin binds electrons and holes to Bosons.Original Abstract: 1994 wurde bei 300 K ein Bose-Einstein-Elektron-Loch-Kondensat gefunden. Ein Elektronenstrahl mit 60 MW / cm super(2) verwandelt Organometallika in nanokristallines Metall/ Kohlenstoff Verbundmaterial mit einem gemeinsamen Fermi-Niveau. Excitonische Oberflaechen-Orbitale um die Metallkristalle ueberlappen sich und existieren im ganzen Material. Bei 300 K tunneln Elektronen aus dem Leitungsband des Anschluss-Metalls in die angeregten Excitonischen Orbitale. Darin konnen Fermionen sofort Bosonen bilden. Elektronen und Locher bilden bei parallelem Spin Bosonen mit einer Dichte bis zu 10 super(28) / cm super(3). Ein elektrisches Feld mit einem Gradienten bewegt die Bosonen reibungslos, z. B. fuer Feldemissionsquellen mit Stromdichten bis GA/cm super(2). Diese wurden 1994 bis 2000 am FTZ in Darmstadt, und 2001 in USA und 2008 in Japan nachgewiesen. Erst mit der Erkenntnis, dass der Spin die Elektronen und Locher zu Bosonen koppelt, wurde 2014 das Ergebnis verstanden.
ISSN:0947-076X
1522-2454
DOI:10.1002/vipr.201700633