A Method for the Artificial Inoculation of Potato Tubers with Phytophthora infestans and Polymerase Chain Reaction Assay of Latently Infected Sprouts and Stems
This article contains a detailed description of a reliable method for the inoculation of potato tubers with Phytophthora infestans. This technique was developed as a general basic method for greenhouse and field trials to study the development of the primary inoculum source in potato crops. It was a...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal of phytopathology 2001-05, Vol.149 (5), p.287-292 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | This article contains a detailed description of a reliable method for the inoculation of potato tubers with Phytophthora infestans. This technique was developed as a general basic method for greenhouse and field trials to study the development of the primary inoculum source in potato crops. It was applied to increase the reproducibility of infections from tubers to sprouts. Afterwards the pathogen was detected in light sprouts and stems at different stadiums of plant growth by the polymerase chain reaction‐based test (PCR). From this it follows that Phytophthora infestans is able to grow directly up into the stem from the tuber as mycelium. In the course of plant growth the concentration of mycelium fell below the detection limit in some of the assayed stems on account of dilution effects, although the symptoms occurred in the following period. Apparently the pathogen is also able to cause symptoms in the plant at very low concentrations.
Methode zur künstlichen Inokulation von Kartoffelknollen mit
Phytophthora infestans
und der PCR‐Nachweis in latent infizierten Keimen und Stengeln
Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Beschreibung einer zuverlässigen Methode zur Inokulation von Kartoffelknollen mit Phytophthora infestans. Das Verfahren wurde entwickelt als methodische Grundlage für Freiland‐und Gewächshausversuche zum Studium der Entwicklung des primären Inokulums bei Kartoffeln. Es wurde angewandt um die Wiederholbarkeit der Infektionen von der Knolle in den Austrieb zu verbessern. Der Erreger wurde anschliessend mithilfe der Polymerase‐Kettenreaktion (PCR) in Lichtkeimen und Trieben zu verschiedenen Stadien nachgewiesen. Daraus lässt sich schliessen, dass der Erreger der Kraut und Knollenfäule in der Lage ist, aus der Knolle direkt als Mycel in den Stengel zu wachsen. Im Laufe des Pflanzenwachstums fiel aufgrund von Verdünnungseffekten in einigen der beprobten Stengelteile die Konzentration unter die Nachweisgrenze, obwohl im Anschluss daran Symptome auftraten. Der Erreger besitzt offenbar auch noch in sehr geringen Konzentrationen die Möglichkeit auf der Pflanze Symptome hervorzurufen. |
---|---|
ISSN: | 0931-1785 1439-0434 |
DOI: | 10.1046/j.1439-0434.2001.00587.x |