BRECHT'S POEMS IN ENGLISH: THE OLD AND THE NEW

ABSTRACT Brecht can look easy to translate. His very clearly directed gestures of communication make his verse accessible and translatable. But he is an extraordinarily prolific and varied poet. When we look a little closer, some of the very same things that seemed on the face of it easy make it har...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2014-01, Vol.67 (1), p.58-70
1. Verfasser: Kuhn, Tom
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT Brecht can look easy to translate. His very clearly directed gestures of communication make his verse accessible and translatable. But he is an extraordinarily prolific and varied poet. When we look a little closer, some of the very same things that seemed on the face of it easy make it hard to capture the spirit of his verse: the laconic, slightly elevated register, for example, the subtle distortions of the vernacular and the many intercultural and intertextual references. There have been few attempts at translation so far (partly for reasons of copyright), but it is possible to identify three phases: Brecht's own contemporaries, the translations collected by the pioneering John Willett (with Ralph Manheim and Michael Hamburger) in the 1970s, and now a new generation. While paying tribute to the earlier translators, it is easy to find fault with what there is so far in print. The time is ripe for a new set of translations, both more faithful (above all to the structure of Brecht's own collections), and at the same time more daring in its solutions. A new AHRC‐funded project offers an opportunity to launch new translations, and at the same time to reflect on the processes of ‘Englishing’ Brecht, past and present. Brecht zu übersetzen kann einfach erscheinen. Seine äußerst eindeutig gerichteten Gesten der Kommunikation machen seine Lyrik zugänglich und übersetzbar. Er ist aber auch ein außergewöhnlich produktiver und vielseitiger Dichter. Außerdem erschweren es bei genauerem Hinsehen eben jene Merkmale, die oberflächlich betrachtet einfach erschienen, den Nerv der Lyrik adäquat zu treffen. Darunter fallen zum Beispiel das lakonische, leicht gehobene Register, die subtilen Verzerrungen der Umgangssprache, und die vielen interkulturellen und intertextuellen Referenzen und Anspielungen. Bisher gab es nur wenige Übersetzungsversuche (teilweise aus Urheberrechtsgründen), aber drei Phasen sind identifizierbar: Brechts Zeitgenossen, die gesammelten Übersetzungen des Vorreiters John Willett (zusammen mit Ralph Manheim und Michael Hamburger) aus den 1970ern, und nun eine neue Generation von Übersetzern. Obwohl den frühen Übersetzern Tribut gezollt wird, ist es zur gleichen Zeit recht einfach, die vorhandenen Veröffentlichungen zu beanstanden. Die Zeit für eine neue Sammlung von Übersetzungen ist gekommen, welche sowohl werkgetreuer (besonders in Bezug auf die Struktur von Brechts eigenen Sammlungen) als auch zur gleichen Zeit kühner in ihren Lösungen ist.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12031