'DAS LAND DAS/MAN NUR BARFUSS BETRETEN DARF': ZU W.G. SEBALDS LYRIK

ABSTRACT This essay aims at an overview of W. G. Sebald's lyrical production, a hitherto neglected area of research. The article examines poetry's role in the works of Sebald and focuses in particular on texts published posthumously from his literary estate, as well as on pieces printed in...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2014-01, Vol.67 (1), p.98-119
1. Verfasser: Schutte, Uwe
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT This essay aims at an overview of W. G. Sebald's lyrical production, a hitherto neglected area of research. The article examines poetry's role in the works of Sebald and focuses in particular on texts published posthumously from his literary estate, as well as on pieces printed in various scattered sources from 1964 up to his death in 2001. The main thematic focus in this cross‐section of Sebald's lyrical writings is a motif that likewise typified his fictional works: the topic of travel. In addition my survey of Sebald's poetry is complemented by a study of those texts revolving around the motif of insomnia. Death, a dominant theme in Sebald's lyrical works, as it was in his fiction, concludes my essay. Dieser Aufsatz unternimmt einen ersten Überblick über die in der Forschung bisher vernachlässigte lyrische Produktion von W.G. Sebald. Er fragt nach der Rolle, die die Lyrik im Werk von Sebald gespielt hat und konzentriert sich insbesondere auf die weitenteils posthum aus dem Nachlass veröffentlichten Texte sowie die von 1964 bis zum Tode Sebalds 2001 an verstreuten Orten publizierten Gedichte. Primärer thematischer Leitfaden bei diesem Querschnitt durch das poetische Schreiben ist das auch im Erzählwerk bedeutsame Motiv des Reisens. Ergänzt wird die Untersuchung der Lyrik durch eine Behandlung jener Gedichte, die um den Motivkomplex Schlaf/losigkeit kreisen. Am Ende steht dann die Thematisierung des Todes, die sich auch in der Lyrik als ein entscheidender Kernpunkt im Denken von Sebald erweist.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12034