Wertende Kunstworte: Oder Heinrich Heines Salonkritik, Die Französischen Maler (1831)

ABSTRACT Heinrich Heine's work Französische Maler, a piece of art criticism that he contributed to the Salon of 1831, is conceived as a meta‐reflexive reaction to the July Revolution and to the multiplicity of values that was rife at the time. Instead of employing conventional norms to describe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2010-04, Vol.63 (2), p.122-132
1. Verfasser: Vogt, Margrit
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:ABSTRACT Heinrich Heine's work Französische Maler, a piece of art criticism that he contributed to the Salon of 1831, is conceived as a meta‐reflexive reaction to the July Revolution and to the multiplicity of values that was rife at the time. Instead of employing conventional norms to describe a new kind of art and thereby limiting the reception of that art, Heine considers the principal role of the critic to be to render the artwork in an innovative verbal representation that has a threefold result: to allow the observer to perceive the work of art anew; to make palpable the renewal of art through significant historical changes; and consequently to create a new mode of artistic perception. Heinrich Heine gestaltet die Französischen Maler, seinen kunstkritischen Beitrag zum Salon von 1831, vor dem Hintergrund der Julirevolution und des modernen Wertepluralismus als metareflexiven Akt. Statt ein überliefertes Normenset über neue Kunstformen zu stülpen und damit den Betrachterblick einzuengen, sieht er in fortwährender Normenreflexion und innovativer sprachlicher Gemäldewiedergabe die zentrale Aufgabe des Kunstkritikers begründet, die allein dem Betrachter einen frischen Blick auf das Kunstwerk gewährleiste, die Erneuerung der Kunst aus dem Geiste historischer Umwälzungen erfahrbar mache und damit eine neue Wahrnehmung von Kunst ermögliche.
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/j.1468-0483.2010.01487.x