Gynäkologische Psychosomatik

Zusammenfassung Eine Vielzahl gynäkologischer und geburtshilflicher Krankheitsbilder erfordert eine psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung. Schwangerschaft, andere Schwellensituationen oder kritische Lebensereignisse können Anpassungsprobleme auslösen, die bei den betroffenen Frauen oft mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Gynäkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2025, Vol.58 (1), p.47-61
Hauptverfasser: Weidner, Kerstin, Richter, Lydia, Hocke, Andrea
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Eine Vielzahl gynäkologischer und geburtshilflicher Krankheitsbilder erfordert eine psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung. Schwangerschaft, andere Schwellensituationen oder kritische Lebensereignisse können Anpassungsprobleme auslösen, die bei den betroffenen Frauen oft mit Schuldgefühlen, verringertem Selbstwert und Ängstlichkeit einhergehen. Auch onkologische Erkrankungen, funktionelle Sexualstörungen oder Endometriose erfordern geschlechtsspezifische Anpassungsleistungen. Die Beschwerdebilder chronischer Unterbauchschmerz, peripartale Depression, Schwangerschaft bei vorbestehender Traumatisierung und unerfüllter Kinderwunsch werden vorgestellt. Zentral in der Psychotherapie sind Wertschätzung und Validierung, Verstehen von intrapsychischen und/oder interpersonellen Konflikten, maladaptiven Gedanken und Verhaltensmustern, Aktivierung von Ressourcen, Erlernen von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, psychoedukative Einheiten sowie Aufbau unterstützender sozialer Netzwerke.
ISSN:2731-7102
2731-7110
DOI:10.1007/s00129-024-05322-x