Sexualität und Krebs bei Frauen

Zusammenfassung Sexualität kann das Krebsrisiko durch sexuell übertragbare Infektionen wie HPV (humane Papillomviren), HIV (humanes Immundefizienzvirus) oder Hepatitisviren, aber auch Lebensstilfaktoren beeinflussen. Präventive Maßnahmen, wie beispielsweise HPV-Impfungen und ein verantwortungsbewuss...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Gynäkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2024-12, Vol.57 (12), p.827-836
Hauptverfasser: Hofmann, Konstantin, Hasenburg, Annette
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Sexualität kann das Krebsrisiko durch sexuell übertragbare Infektionen wie HPV (humane Papillomviren), HIV (humanes Immundefizienzvirus) oder Hepatitisviren, aber auch Lebensstilfaktoren beeinflussen. Präventive Maßnahmen, wie beispielsweise HPV-Impfungen und ein verantwortungsbewusstes Sexualverhalten, senken das Krebsrisiko. Eine Krebsdiagnose und die damit verbundenen Therapien können zu sexuellen Funktionsstörungen führen. Über 60 % der krebskranken Frauen und 40 % der Männer leiden unter sexuellen Funktionsstörungen. Eine offene Kommunikation und eine interdisziplinäre Behandlung sind entscheidend, um die Patient:innen umfassend zu unterstützen und sexuelle Funktionsstörungen gezielt zu behandeln.
ISSN:2731-7102
2731-7110
DOI:10.1007/s00129-024-05302-1