Zentrale Schlafapnoe – eine heterogene Gruppe von Atemregulationsstörungen
Zusammenfassung Die zentralen Schlafapnoesyndrome umfassen eine heterogene Gruppe von zentralen Atemregulationsstörungen, die oft mit anderen Grunderkrankungen auftreten. Pathophysiologisch ist es wichtig, zwischen hypo-/normokapnischer zentraler Schlafapnoe (CSA) bei hohem „loop gain“ und hyperkapn...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine 2024-12, Vol.28 (4), p.310-320 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Die zentralen Schlafapnoesyndrome umfassen eine heterogene Gruppe von zentralen Atemregulationsstörungen, die oft mit anderen Grunderkrankungen auftreten. Pathophysiologisch ist es wichtig, zwischen hypo-/normokapnischer zentraler Schlafapnoe (CSA) bei hohem „loop gain“ und hyperkapnischer CSA bei vermindertem Atemdrive zu unterscheiden. Bei Erwachsenen wird die CSA eingeteilt in CSA mit Cheyne-Stokes-Atmung (CSR) bei Herzinsuffizienz, CSA bei anderer Grunderkrankung, höheninduzierte CSA/periodische Atmung, opioidinduzierte zentrale Atemregulationsstörung, „treatment-emergent CSA“ und idiopathische CSA. Die Prävalenz der CSA ist deutlich geringer als diejenige der obstruktiven Schlafapnoe (OSA), beide Formen der schlafassoziierten Atmungsstörungen kommen häufig zusammen vor. Die häufigste Form ist die CSA/CSR bei Herzinsuffizienz. Da sie mit einer ungünstigen Prognose einhergeht und häufig symptomatisch ist, sind evidenzbasierte Therapieoptionen zur Verbesserung von Symptomen und Outcome hier besonders wichtig. |
---|---|
ISSN: | 1432-9123 1439-054X |
DOI: | 10.1007/s11818-024-00488-x |