Kohlenstoff‐Basierte Schwach Koordinierende Anionen: Molekulares Design, Synthese und Anwendung

Carbanionen sind in der Regel reaktive Intermediate und starke Metallierungsreagenzien, können aber durch die Wahl geeigneter Substituenten entscheidend stabilisiert werden. Dennoch wurden sie bisher kaum als schwach koordinierende Anionen (WCA) in Betracht gezogen. In der vorliegenden Studie haben...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2024-09, Vol.136 (37)
Hauptverfasser: Kelling, Leif, Eßer, Julian, Knyszek, Daniel, Gessner, Viktoria H.
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Carbanionen sind in der Regel reaktive Intermediate und starke Metallierungsreagenzien, können aber durch die Wahl geeigneter Substituenten entscheidend stabilisiert werden. Dennoch wurden sie bisher kaum als schwach koordinierende Anionen (WCA) in Betracht gezogen. In der vorliegenden Studie haben wir eine Reihe verschieden substituierter Carbanionen auf ihr Potential als WCA zu fungieren mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Dies führte zur Synthese des luft‐ und wasserstabilen Allylanions 1 mit je zwei Triflyl‐ und 3,5‐Bis(trifluoromethyl)phenyl (Ar F ) Substituenten, welches effizient auch im Gramm‐Maßstab dargestellt werden konnte. Röntgenstrukturanalysen sowie NMR‐Studien bestätigten die schwache Wechselwirkung von 1 mit verschiedenen Kationen, was den Einsatz von 1 in der Stabilisierung reaktiver Gruppe 14 und 15 Kationen ermöglichte. Neben der Kristallisation eines Phospheniumkations wurden die ersten rein auf Kohlenstoff‐Verbindungen basierten Salze mit einem nicht‐aromatischen Anion erhalten, welche sich zur Hydridabstraktion beispielsweise von Silanen eigneten. Insgesamt deutet diese Arbeit auf ein bisher noch wenig ausgenutztes Potential von Carbanionen als WCAs für breitere Anwendungen in der Zukunft hin.
ISSN:0044-8249
1521-3757
DOI:10.1002/ange.202405936