Barocke Weltmodelle: Der Gottorfer Globus des Adam Olearius und die Riesengloben Erhard Weigels
Zwischen 1650 und 1664 entstand unter Herzog Friedrich III. in Gottorf ein Riesenglobus, der weithin bekannt war und von vielen Zeitgenossen als Weltwunder bestaunt wurde. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts oblag dem Hofmathematiker und -bibliothekar Adam Olearius. Mit dem Gottorfer Globus u...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Studia Leibnitiana 2022-01, Vol.54 (1), p.62-95 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zwischen 1650 und 1664 entstand unter Herzog Friedrich III. in Gottorf ein Riesenglobus, der weithin bekannt war und von vielen Zeitgenossen als Weltwunder bestaunt wurde. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts oblag dem Hofmathematiker und -bibliothekar Adam Olearius. Mit dem Gottorfer Globus und seinem Pendant (einer „Sphaera Copernicana“) wurde das astronomische Wissen der Zeit bildhaft präsentiert. Am Abbild von Erde und Kosmos sollte man auch den Schöpfer und seine Allmacht erkennen. Erhard Weigel, seit 1653 Professor der Mathematik an der Universität Jena, konstruierte ebenfalls monumentale Globen. Diese barocken Weltmodelle, wie auch die Sphäre Robert Longs aus dem 18. Jahrhundert können als Vorläufer heutiger Planetarien gelten.
Between 1650 and 1664, a giant globe was created in Gottorf under Duke Friedrich III, which was widely known and marvelled at by many contemporaries as a wonder of the world. The scientific management of the project was the responsibility of the court mathematician and librarian Adam Olearius. The Gottorf Globe and its counterpart (a "Sphaera Copernicana") presented the astronomical knowledge of the time in a pictorial form. The image of the earth and the cosmos was also intended to show the Creator and his omnipotence. Erhard Weigel, professor of mathematics at the University of Jena from 1653, also constructed monumental globes. These baroque world models, as well as Robert Long's 18th-century sphere, can be considered the precursors of today's planetariums.
Entre 1650 et 1664, le duc Frédéric III fit construire à Gottorf un globe géant, connu loin à la ronde et admiré comme une merveille du monde par de nombreux contemporains. La direction scientifique du projet était assurée par le mathématicien et bibliothécaire de la cour Adam Olearius. Le globe de Gottorf et son pendant (une « Sphaera Copernicana ») ont permis de présenter en images les connaissances astronomiques de l'époque. L'image de la Terre et du cosmos devait également permettre de reconnaître le Créateur et sa toute-puissance. Erhard Weigel, professeur de mathématiques à l'université d'Iéna depuis 1653, a également construit des globes monumentaux. Ces modèles baroques du monde, tout comme la sphère de Robert Long du 18e siècle, peuvent être considérés comme les précurseurs des planétariums actuels. |
---|---|
ISSN: | 0039-3185 2366-228X |
DOI: | 10.25162/sl-2022-0004 |