SOP – Fatigue

Die Beratung umfasst Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität, zu Energieplanung (z. B. Tagebuch) und energiekonservierenden Maßnahmen (Tagesplanung, Delegation von Aufgaben) sowie evtl. weitere psychosoziale Behandlungsansätze (psychoedukative Intervention, kognitive Verhaltenstherapie)...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2024-03, Vol.30 (Suppl 2), p.76-82
Hauptverfasser: Cuhls, H., Mochamat, Mücke, M., Jaspers, B., Jentschke, E., Hense, J., Wolf, C., Ostgathe, C., Radbruch, L.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Beratung umfasst Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität, zu Energieplanung (z. B. Tagebuch) und energiekonservierenden Maßnahmen (Tagesplanung, Delegation von Aufgaben) sowie evtl. weitere psychosoziale Behandlungsansätze (psychoedukative Intervention, kognitive Verhaltenstherapie) Diagnostik Es stehen eine Reihe von validierten Fragebögen zur Erfassung von Fatigue zur Verfügung: Brief Pain Inventory, Fatigue Assessment Questionnaire, Functional Assessment of Cancer Therapy –Fatigue Scale, European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire – Fatigue und andere. Fatigue in palliative care patients − an EAPC approach. Mochamat,; Cuhls, H; Mücke, M; Radbruch, L. Non-pharmacological treatments for fatigue in advanced disease associated with palliative care: a systematic review.
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-022-01177-w