Entspannungstherapie mittels Akupressur und Augenbewegungen. Ergebniskontrolle durch Methoden der Applied Kinesiology

Die Rolle der seelischen Belastungen bei der Entstehung von Krankheiten wird heute allgemein akzeptiert. In unserer Praxis sind wir mit solchen Situationen oft konfrontiert, z. B. bei Patienten mit Mb. Basedow oder bei IVF-Patientinnen (in-vitro Fertilisierung). Für die Betreuung dieser Patientengru...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977) Germany : 1977), 2006, Vol.49 (1), p.19-26
Hauptverfasser: Moncayo, R., Moncayo, M., Moncayo, H.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Rolle der seelischen Belastungen bei der Entstehung von Krankheiten wird heute allgemein akzeptiert. In unserer Praxis sind wir mit solchen Situationen oft konfrontiert, z. B. bei Patienten mit Mb. Basedow oder bei IVF-Patientinnen (in-vitro Fertilisierung). Für die Betreuung dieser Patientengruppen haben wir eine kombinierte Behandlungsmethode zwecks Entspannung, basierend auf Akupressur und Applied Kinesiology, entwickelt. Bei dieser nicht-pharmakologischen Methode werden Akupunktur-Punkte zweier Sondermeridiane, d. h. Ren Mai und Du Mai, angewendet (Du Mai 20, 24, 26; Ren Mai 24, 21, 17, 15 und 14). Die Methode der Applied Kinesiology (AK) dient dazu, die Wirksamkeit der Behandlung zu evaluieren. Im Therapieschema werden sowohl belastende als auch entspannende Situationen erfragt und mittels einer numerischen Skala subjektiv von den Patienten bewertet: 0–7 für die Belastung, 0–10 für die positive Erwartung. Die Richtigkeit dieser Angaben wird durch AK-Testung überprüft. In jedem Zyklus werden alle Punkte massiert bzw. durch leichtes Klopfen berührt. Das Ergebnis jedes Therapiezyklus wird wiederum mittels AK beurteilt. Wenn die Stärke der Belastung auf ein Niveau von 0–1 abgenommen hat, wird die positive Erwartung oder entspannende Situation in gleicher Weise behandelt. Wenn ein Niveau von 9–10 erreicht wird, wird die Therapiesitzung durch leichtes Klopfen der Kardinalpunkte DÜ 3 und Lu 7 abgeschlossen. Mit diesem therapeutischen Schema lassen sich in 20–30 Minuten aktuell vorhandene Belastungen behandeln. Zusätzliche Behandlungsoptionen sind die Einbindung der Augenbewegungen und Antioxidantien wie das Selenomethionin. Within the field of psychoneuroimmunology the role of stress in inducing disease processes is well accepted. In our clinical practice as endocrinologists we are confronted with stress situations especially in cases of autoimmune hyperthyroidism (Graves' disease) or in patients undergoing treatment for in-vitro-fertilisation. In order to meet the clinical demand of these patients for a therapeutic approach for stress reduction, we have designed a combined relaxation treatment that is based on acupressure and Applied Kinesiology (AK). This non-pharmacological treatment includes the use of acupuncture points belonging to mid-line extraordinary vessels Ren mai and Du mai (Du mai 20, 24, 26; Ren mai 24, 21, 17, 15 und 14). AK is used to evaluate the effectiveness of the therapy. The patient defines for himself both the actual stressing sit
ISSN:0415-6412
1439-4359
DOI:10.1078/0415-6412-00159