Laserakupunktur als Therapie bei ausgeprägter Unruhe

Sehr unruhige Säuglinge die auch zu vermehrtem, oft stundenlangem Schreien neigen, und bei denen das übliche Hege-Pflege-Repertoire der Eltern nicht ausreicht, sind ein bekanntes und häufiges Problem in der kinderärztlichen Praxis. Meist leiden diese Kinder unter Koliken, aber manchmal kann keine kö...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977) Germany : 1977), 2008, Vol.51 (3), p.33-36
Hauptverfasser: Raith, W., Schmölzer, G.M., Resch, B., Seewann, M., Müller, W., Urlesberger, B.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 36
container_issue 3
container_start_page 33
container_title Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977)
container_volume 51
creator Raith, W.
Schmölzer, G.M.
Resch, B.
Seewann, M.
Müller, W.
Urlesberger, B.
description Sehr unruhige Säuglinge die auch zu vermehrtem, oft stundenlangem Schreien neigen, und bei denen das übliche Hege-Pflege-Repertoire der Eltern nicht ausreicht, sind ein bekanntes und häufiges Problem in der kinderärztlichen Praxis. Meist leiden diese Kinder unter Koliken, aber manchmal kann keine körperliche Ursache für diese Unruhephasen gefunden werden. Pränatal, oder auch durch die Geburt ausgelöste traumatisierende Ereignisse können zu Angst und emotionalem Schock und dadurch zur Störung des Qi-Flusses im Körper führen. Auch Frühgeborene können durch die plötzliche Geburt und durch das „zu früh auf der Welt sein müssen” traumatisiert sein. Bei dem hier vorgestellten Kind handelt es sich um eine ehemalige Frühgeburt der 28. Schwangerschaftswoche mit schwerer postpartaler Periode und ausgeprägten Unruhe- und Schreiphasen. Eine organische Ursache für diese Schreiepisoden konnte nicht gefunden werden. Erstellung einer chinesischen Diagnose und Behandlung der „Unruhe- und Schreiattacken” mittels Laserakupunktur. Evaluierung der Herzfrequenz in den 14 Tagen vor und unter der Lasertherapie. Die stationäre Laserakupunktur führte zu einem entspannteren, insgesamt ruhigeren Kind, welches auch vermehrt Entspannungsphasen zeigte, in denen es Schlaf fand. Selbiges spiegelte sich auch in den Durchschnittswerten der Herzfrequenz wider, die unter der Therapie, im Vergleich vor der Laserakupunktur, um mehr als zehn Einheiten niedriger lagen. Allerdings konnten wir keinen Langzeiteffekt mit der Akupunktur erreichen, da eine ambulante Fortführung der Lasertherapie nicht möglich war. Zur Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion wurde F. deshalb vor der Entlassung auf eine minimale Dosis Phenobarbital eingestellt. As pediatricians, we often experience agitated infants worrying their parents by crying for hours on end. Frequently, these infants are troubled by colics, but ever so often, no organic reason for such agitated behavior can be found. Prenatal as well as birth-related traumatization can lead to angst and emotional shock, thereby hindering the flow of qi in the body. Preterm babies can suffer a traumatization by the sudden birth and a sense of being “forced into the world” too early. The baby described in this case study was a preterm after 28 weeks with a very difficult postnatal period and extreme periods of agitation and crying. No objective reason for these “crying-fits” could be determined. To evaluate a diagnose using the criteria of Traditional Chinese Medic
doi_str_mv 10.1016/j.dza.2008.07.005
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2932770429</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><els_id>S0415641208001240</els_id><sourcerecordid>2932770429</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1229-7267c1faee27a64dd275e5c471d914d42b2cf86ceac01c61948d8b9fcf093683</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kM9KxDAQh4MouK4-gLeC59ZMmiYNnmTxHyx4Wc8hm0x309W2Jq2gz-Ob-GJmWc-efjD8vpnhI-QSaAEUxHVbuC9TMErrgsqC0uqIzICXKudlpY7JjHKocsGBnZKzGFtKQclazEi1NBGD2U3D1O3GKWTmNWarbRoNHrM1-sxMcYND-PnejBiyly5MWzwnJ00q4sVfzsnq_m61eMyXzw9Pi9tlboExlUsmpIXGIDJpBHeOyQoryyU4Bdxxtma2qYVFYylYAYrXrl6rxjZUlaIu5-TqsHYI_fuEcdRtP4UuXdRMlUxKylPOCRxaNvQxBmz0EPybCZ8aqN7L0a1OcvRejqZSJzmJuTkwmL7_8Bh0tB47i84HtKN2vf-H_gX45my8</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2932770429</pqid></control><display><type>article</type><title>Laserakupunktur als Therapie bei ausgeprägter Unruhe</title><source>SpringerLink</source><source>ProQuest Central</source><creator>Raith, W. ; Schmölzer, G.M. ; Resch, B. ; Seewann, M. ; Müller, W. ; Urlesberger, B.</creator><creatorcontrib>Raith, W. ; Schmölzer, G.M. ; Resch, B. ; Seewann, M. ; Müller, W. ; Urlesberger, B.</creatorcontrib><description>Sehr unruhige Säuglinge die auch zu vermehrtem, oft stundenlangem Schreien neigen, und bei denen das übliche Hege-Pflege-Repertoire der Eltern nicht ausreicht, sind ein bekanntes und häufiges Problem in der kinderärztlichen Praxis. Meist leiden diese Kinder unter Koliken, aber manchmal kann keine körperliche Ursache für diese Unruhephasen gefunden werden. Pränatal, oder auch durch die Geburt ausgelöste traumatisierende Ereignisse können zu Angst und emotionalem Schock und dadurch zur Störung des Qi-Flusses im Körper führen. Auch Frühgeborene können durch die plötzliche Geburt und durch das „zu früh auf der Welt sein müssen” traumatisiert sein. Bei dem hier vorgestellten Kind handelt es sich um eine ehemalige Frühgeburt der 28. Schwangerschaftswoche mit schwerer postpartaler Periode und ausgeprägten Unruhe- und Schreiphasen. Eine organische Ursache für diese Schreiepisoden konnte nicht gefunden werden. Erstellung einer chinesischen Diagnose und Behandlung der „Unruhe- und Schreiattacken” mittels Laserakupunktur. Evaluierung der Herzfrequenz in den 14 Tagen vor und unter der Lasertherapie. Die stationäre Laserakupunktur führte zu einem entspannteren, insgesamt ruhigeren Kind, welches auch vermehrt Entspannungsphasen zeigte, in denen es Schlaf fand. Selbiges spiegelte sich auch in den Durchschnittswerten der Herzfrequenz wider, die unter der Therapie, im Vergleich vor der Laserakupunktur, um mehr als zehn Einheiten niedriger lagen. Allerdings konnten wir keinen Langzeiteffekt mit der Akupunktur erreichen, da eine ambulante Fortführung der Lasertherapie nicht möglich war. Zur Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion wurde F. deshalb vor der Entlassung auf eine minimale Dosis Phenobarbital eingestellt. As pediatricians, we often experience agitated infants worrying their parents by crying for hours on end. Frequently, these infants are troubled by colics, but ever so often, no organic reason for such agitated behavior can be found. Prenatal as well as birth-related traumatization can lead to angst and emotional shock, thereby hindering the flow of qi in the body. Preterm babies can suffer a traumatization by the sudden birth and a sense of being “forced into the world” too early. The baby described in this case study was a preterm after 28 weeks with a very difficult postnatal period and extreme periods of agitation and crying. No objective reason for these “crying-fits” could be determined. To evaluate a diagnose using the criteria of Traditional Chinese Medicine, and then treat the baby accordingly, using laser acupuncture. Heart rate monitoring over the 14 days before and during laser therapy. Laser acupuncture treatment made the child calmer. The baby was able to relax and sleep more frequently. During the time of treatment, the mean heart rate dropped over more then ten beats per minute. Unfortunately, laser therapy could not be continued after the baby's discharge from the hospital. To improve parent-child-interaction, we decided to treat the child with a daily low dose of Phenobarbital.</description><identifier>ISSN: 0415-6412</identifier><identifier>EISSN: 1439-4359</identifier><identifier>DOI: 10.1016/j.dza.2008.07.005</identifier><language>ger</language><publisher>Hattingen: Elsevier GmbH</publisher><subject>Acupuncture ; agitated child ; Babies ; Frühgeborenes ; Heart rate ; Herzfrequenz ; laser acupuncture ; Laserakupunktur ; Lasers ; Preterm infant ; Unruhe</subject><ispartof>Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977), 2008, Vol.51 (3), p.33-36</ispartof><rights>2008 Elsevier GmbH</rights><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2008.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1229-7267c1faee27a64dd275e5c471d914d42b2cf86ceac01c61948d8b9fcf093683</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2932770429?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,4010,21367,27900,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Raith, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmölzer, G.M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Resch, B.</creatorcontrib><creatorcontrib>Seewann, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Müller, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Urlesberger, B.</creatorcontrib><title>Laserakupunktur als Therapie bei ausgeprägter Unruhe</title><title>Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977)</title><description>Sehr unruhige Säuglinge die auch zu vermehrtem, oft stundenlangem Schreien neigen, und bei denen das übliche Hege-Pflege-Repertoire der Eltern nicht ausreicht, sind ein bekanntes und häufiges Problem in der kinderärztlichen Praxis. Meist leiden diese Kinder unter Koliken, aber manchmal kann keine körperliche Ursache für diese Unruhephasen gefunden werden. Pränatal, oder auch durch die Geburt ausgelöste traumatisierende Ereignisse können zu Angst und emotionalem Schock und dadurch zur Störung des Qi-Flusses im Körper führen. Auch Frühgeborene können durch die plötzliche Geburt und durch das „zu früh auf der Welt sein müssen” traumatisiert sein. Bei dem hier vorgestellten Kind handelt es sich um eine ehemalige Frühgeburt der 28. Schwangerschaftswoche mit schwerer postpartaler Periode und ausgeprägten Unruhe- und Schreiphasen. Eine organische Ursache für diese Schreiepisoden konnte nicht gefunden werden. Erstellung einer chinesischen Diagnose und Behandlung der „Unruhe- und Schreiattacken” mittels Laserakupunktur. Evaluierung der Herzfrequenz in den 14 Tagen vor und unter der Lasertherapie. Die stationäre Laserakupunktur führte zu einem entspannteren, insgesamt ruhigeren Kind, welches auch vermehrt Entspannungsphasen zeigte, in denen es Schlaf fand. Selbiges spiegelte sich auch in den Durchschnittswerten der Herzfrequenz wider, die unter der Therapie, im Vergleich vor der Laserakupunktur, um mehr als zehn Einheiten niedriger lagen. Allerdings konnten wir keinen Langzeiteffekt mit der Akupunktur erreichen, da eine ambulante Fortführung der Lasertherapie nicht möglich war. Zur Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion wurde F. deshalb vor der Entlassung auf eine minimale Dosis Phenobarbital eingestellt. As pediatricians, we often experience agitated infants worrying their parents by crying for hours on end. Frequently, these infants are troubled by colics, but ever so often, no organic reason for such agitated behavior can be found. Prenatal as well as birth-related traumatization can lead to angst and emotional shock, thereby hindering the flow of qi in the body. Preterm babies can suffer a traumatization by the sudden birth and a sense of being “forced into the world” too early. The baby described in this case study was a preterm after 28 weeks with a very difficult postnatal period and extreme periods of agitation and crying. No objective reason for these “crying-fits” could be determined. To evaluate a diagnose using the criteria of Traditional Chinese Medicine, and then treat the baby accordingly, using laser acupuncture. Heart rate monitoring over the 14 days before and during laser therapy. Laser acupuncture treatment made the child calmer. The baby was able to relax and sleep more frequently. During the time of treatment, the mean heart rate dropped over more then ten beats per minute. Unfortunately, laser therapy could not be continued after the baby's discharge from the hospital. To improve parent-child-interaction, we decided to treat the child with a daily low dose of Phenobarbital.</description><subject>Acupuncture</subject><subject>agitated child</subject><subject>Babies</subject><subject>Frühgeborenes</subject><subject>Heart rate</subject><subject>Herzfrequenz</subject><subject>laser acupuncture</subject><subject>Laserakupunktur</subject><subject>Lasers</subject><subject>Preterm infant</subject><subject>Unruhe</subject><issn>0415-6412</issn><issn>1439-4359</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNp9kM9KxDAQh4MouK4-gLeC59ZMmiYNnmTxHyx4Wc8hm0x309W2Jq2gz-Ob-GJmWc-efjD8vpnhI-QSaAEUxHVbuC9TMErrgsqC0uqIzICXKudlpY7JjHKocsGBnZKzGFtKQclazEi1NBGD2U3D1O3GKWTmNWarbRoNHrM1-sxMcYND-PnejBiyly5MWzwnJ00q4sVfzsnq_m61eMyXzw9Pi9tlboExlUsmpIXGIDJpBHeOyQoryyU4Bdxxtma2qYVFYylYAYrXrl6rxjZUlaIu5-TqsHYI_fuEcdRtP4UuXdRMlUxKylPOCRxaNvQxBmz0EPybCZ8aqN7L0a1OcvRejqZSJzmJuTkwmL7_8Bh0tB47i84HtKN2vf-H_gX45my8</recordid><startdate>2008</startdate><enddate>2008</enddate><creator>Raith, W.</creator><creator>Schmölzer, G.M.</creator><creator>Resch, B.</creator><creator>Seewann, M.</creator><creator>Müller, W.</creator><creator>Urlesberger, B.</creator><general>Elsevier GmbH</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9-</scope><scope>K9.</scope><scope>M0R</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>2008</creationdate><title>Laserakupunktur als Therapie bei ausgeprägter Unruhe</title><author>Raith, W. ; Schmölzer, G.M. ; Resch, B. ; Seewann, M. ; Müller, W. ; Urlesberger, B.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1229-7267c1faee27a64dd275e5c471d914d42b2cf86ceac01c61948d8b9fcf093683</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2008</creationdate><topic>Acupuncture</topic><topic>agitated child</topic><topic>Babies</topic><topic>Frühgeborenes</topic><topic>Heart rate</topic><topic>Herzfrequenz</topic><topic>laser acupuncture</topic><topic>Laserakupunktur</topic><topic>Lasers</topic><topic>Preterm infant</topic><topic>Unruhe</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Raith, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmölzer, G.M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Resch, B.</creatorcontrib><creatorcontrib>Seewann, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Müller, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Urlesberger, B.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>Consumer Health Database</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Consumer Health Database</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Raith, W.</au><au>Schmölzer, G.M.</au><au>Resch, B.</au><au>Seewann, M.</au><au>Müller, W.</au><au>Urlesberger, B.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Laserakupunktur als Therapie bei ausgeprägter Unruhe</atitle><jtitle>Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977)</jtitle><date>2008</date><risdate>2008</risdate><volume>51</volume><issue>3</issue><spage>33</spage><epage>36</epage><pages>33-36</pages><issn>0415-6412</issn><eissn>1439-4359</eissn><abstract>Sehr unruhige Säuglinge die auch zu vermehrtem, oft stundenlangem Schreien neigen, und bei denen das übliche Hege-Pflege-Repertoire der Eltern nicht ausreicht, sind ein bekanntes und häufiges Problem in der kinderärztlichen Praxis. Meist leiden diese Kinder unter Koliken, aber manchmal kann keine körperliche Ursache für diese Unruhephasen gefunden werden. Pränatal, oder auch durch die Geburt ausgelöste traumatisierende Ereignisse können zu Angst und emotionalem Schock und dadurch zur Störung des Qi-Flusses im Körper führen. Auch Frühgeborene können durch die plötzliche Geburt und durch das „zu früh auf der Welt sein müssen” traumatisiert sein. Bei dem hier vorgestellten Kind handelt es sich um eine ehemalige Frühgeburt der 28. Schwangerschaftswoche mit schwerer postpartaler Periode und ausgeprägten Unruhe- und Schreiphasen. Eine organische Ursache für diese Schreiepisoden konnte nicht gefunden werden. Erstellung einer chinesischen Diagnose und Behandlung der „Unruhe- und Schreiattacken” mittels Laserakupunktur. Evaluierung der Herzfrequenz in den 14 Tagen vor und unter der Lasertherapie. Die stationäre Laserakupunktur führte zu einem entspannteren, insgesamt ruhigeren Kind, welches auch vermehrt Entspannungsphasen zeigte, in denen es Schlaf fand. Selbiges spiegelte sich auch in den Durchschnittswerten der Herzfrequenz wider, die unter der Therapie, im Vergleich vor der Laserakupunktur, um mehr als zehn Einheiten niedriger lagen. Allerdings konnten wir keinen Langzeiteffekt mit der Akupunktur erreichen, da eine ambulante Fortführung der Lasertherapie nicht möglich war. Zur Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion wurde F. deshalb vor der Entlassung auf eine minimale Dosis Phenobarbital eingestellt. As pediatricians, we often experience agitated infants worrying their parents by crying for hours on end. Frequently, these infants are troubled by colics, but ever so often, no organic reason for such agitated behavior can be found. Prenatal as well as birth-related traumatization can lead to angst and emotional shock, thereby hindering the flow of qi in the body. Preterm babies can suffer a traumatization by the sudden birth and a sense of being “forced into the world” too early. The baby described in this case study was a preterm after 28 weeks with a very difficult postnatal period and extreme periods of agitation and crying. No objective reason for these “crying-fits” could be determined. To evaluate a diagnose using the criteria of Traditional Chinese Medicine, and then treat the baby accordingly, using laser acupuncture. Heart rate monitoring over the 14 days before and during laser therapy. Laser acupuncture treatment made the child calmer. The baby was able to relax and sleep more frequently. During the time of treatment, the mean heart rate dropped over more then ten beats per minute. Unfortunately, laser therapy could not be continued after the baby's discharge from the hospital. To improve parent-child-interaction, we decided to treat the child with a daily low dose of Phenobarbital.</abstract><cop>Hattingen</cop><pub>Elsevier GmbH</pub><doi>10.1016/j.dza.2008.07.005</doi><tpages>4</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0415-6412
ispartof Deutsche Zeitschrift für Akupunktur (Heidelberg, Germany : 1977), 2008, Vol.51 (3), p.33-36
issn 0415-6412
1439-4359
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2932770429
source SpringerLink; ProQuest Central
subjects Acupuncture
agitated child
Babies
Frühgeborenes
Heart rate
Herzfrequenz
laser acupuncture
Laserakupunktur
Lasers
Preterm infant
Unruhe
title Laserakupunktur als Therapie bei ausgeprägter Unruhe
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T14%3A35%3A42IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Laserakupunktur%20als%20Therapie%20bei%20ausgepr%C3%A4gter%20Unruhe&rft.jtitle=Deutsche%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Akupunktur%20(Heidelberg,%20Germany%20:%201977)&rft.au=Raith,%20W.&rft.date=2008&rft.volume=51&rft.issue=3&rft.spage=33&rft.epage=36&rft.pages=33-36&rft.issn=0415-6412&rft.eissn=1439-4359&rft_id=info:doi/10.1016/j.dza.2008.07.005&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2932770429%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2932770429&rft_id=info:pmid/&rft_els_id=S0415641208001240&rfr_iscdi=true