Das „stahlharte Gehäuse“: Zwei Beobachtungen zu Max Webers berühmter Metapher

Zusammenfassung In zwei Beobachtungen geht der Beitrag der komplexen Entstehung sowie einer der Nachwirkungen von Max Webers berühmtem Topos des „stahlharten Gehäuses“ nach. Im ersten Teil rekonstruiert der Beitrag in einer knappen philologischen Studie Webers Lektüre des puritanischen Pfarrers Rich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Berliner journal für Soziologie 2024-03, Vol.34 (1), p.129-144
1. Verfasser: Brühlmeier, Daniel
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung In zwei Beobachtungen geht der Beitrag der komplexen Entstehung sowie einer der Nachwirkungen von Max Webers berühmtem Topos des „stahlharten Gehäuses“ nach. Im ersten Teil rekonstruiert der Beitrag in einer knappen philologischen Studie Webers Lektüre des puritanischen Pfarrers Richard Baxter, auf den er in der berühmten Ersterwähnung des „stahlharten Gehäuses“ in der Protestantischen Ethik verweist. Im zweiten Teil wird Karl Jaspers’ Gebrauch der Gehäuse-Metapher in der Psychologie der Weltanschauungen von 1919 vor dem Hintergrund seiner Weber-Rezeption kritisch nachvollzogen.
ISSN:0863-1808
1862-2593
DOI:10.1007/s11609-024-00518-3