Palliative geriatrische Onkologie“? Besonderheiten der Behandlung unheilbar erkrankter und betagter Patientinnen mit Krebs

Spezifische Behandlungskontexte innerhalb der Onkologie Die prognostischen Rahmenbedingungen, die diagnostisch-therapeutischen Optionen und die Auswirkungen der Krebserkrankung auf die Patient*in und das soziale Umfeld werden nicht nur durch molekulare und zellbiologische Parameter, die Tumorentität...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2024-02, Vol.30 (2), p.140-144
Hauptverfasser: Alt-Epping, Bernd, Wedding, Ulrich, Bauer, Jürgen M.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Spezifische Behandlungskontexte innerhalb der Onkologie Die prognostischen Rahmenbedingungen, die diagnostisch-therapeutischen Optionen und die Auswirkungen der Krebserkrankung auf die Patient*in und das soziale Umfeld werden nicht nur durch molekulare und zellbiologische Parameter, die Tumorentität, das Grading und das Ausbreitungsstadium bestimmt, sondern auch durch das Alter des Patienten, die mit dem Alter verbundenen organischen Veränderungen sowie soziobiografischen Faktoren. Charlston Comorbidity Index, 1987) – Erkrankte als „care provider“ für alte, erkrankte Angehörige – Rahmenbedingung von Endlichkeit und absehbarem Lebensende – Auf die sterbenahe Situation zeitlich eingegrenzte Pflegenotwendigkeit – Refraktäre physische Symptome und psychosoziale Belastungen – (Multi‑)Organversagen, aber Grunderkrankung (meist Krebs) führend – Physische, psychosoziale, existenzielle/spirituelle Dimension des Krankheitserlebens; „total pain“ – Ethische Fragestellungen der Therapiebegrenzung – Hochbelastete, in den Trauerprozess hineingehende Angehörige – Je nach Alter wenig verbliebenes soziales Umfeld, aber u. U. auch umfangreiches soziales Umfeld, eventuell mit eigenen minderjährigen/versorgungsbedürftigen Kindern – Traditionelle onkologische Problemkonstellationen – Angehörige als weitere explizite therapeutische Zielpersonen Spezifische Strukturkonzepte innerhalb der Onkologie Mit Blick auf diese besonders herausfordernden Behandlungskontexte haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten in segensreicher Weise spezialisierte Expertisen herausgeprägt. Lebens (IADL), Clinical Frailty-Scale (CFS) Depression Geriatric Depression Scale (GDS) Kognition/Demenz Uhrzeichentest, Demenz-Detektionstest (Demtect), Mini-Mental Status Examination (MMSE), Montreal Cognitive Assessment Test (MoCa-Test) Ernährung Mini-Nutritional Assessment-Kurzform (MNA-SF) Kraft/Mobilität/Sturzrisiko Handkraft, Ganggeschwindigkeit, Chair Rise Test, Timed Up and Go Test Soziale Situation Sozialassessment Fragebögen zur sozialen Unterstützung (F-Sozu) Analog hat sich eine spezialisierte Expertise in der onkologischen Behandlung inkurabler, fortgeschritten erkrankter Patient*innen als „Palliative Onkologie“ oder „palliative cancer care“ [5] herausgeprägt. Typische konzeptuelle Merkmale spezifischer Behandlungskontexte Behandlungskontext Hohes Alter Behandlungskontext Inkurable, fortgeschrittene Erkrankung – Akutmedizinische in Kombination mit rehabilitativen Zielen, z. B. Erhalt der Selbstvers
ISSN:2731-7226
2731-7234
DOI:10.1007/s00761-023-01466-y