Therapie der COPD - ein Update
Akute bzw. krisenhafte Verschlechterungen, sog. Das therapeutische Spektrum ist breit, orientiert sich an der Symptomatik, dem Schweregrad der Erkrankung bzw. der Funktionseinschränkung sowie der Exazerbationshistorie. Symptomatik und Schweregrad erfassen Um eine geeignete Therapie bei COPD zu initi...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | MMW Fortschritte der Medizin 2023-10, Vol.165 (18), p.46-49 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Akute bzw. krisenhafte Verschlechterungen, sog. Das therapeutische Spektrum ist breit, orientiert sich an der Symptomatik, dem Schweregrad der Erkrankung bzw. der Funktionseinschränkung sowie der Exazerbationshistorie. Symptomatik und Schweregrad erfassen Um eine geeignete Therapie bei COPD zu initiieren bzw. zu steuern, ist eine strukturierte Erfassung der (Haupt-)Symptome erforderlich. Der COPD Assessment Test (CAT) oder die modified Medical Research Council-Skala (mMRC) erfahren im klinischen Alltag aus Praktikabilitätsgründen meist wenig Resonanz und sind in Bezug auf die Therapiesteuerung ebenfalls nicht validiert. Eine Spirometrie ist zur sicheren Diagnose einer Obstruktion (definiert als FEV1/FVC unterhalb der unteren Normgrenze, lower limit of normal, LLN bzw. Der in Deutschland validierte Monitoring of Exacerbation Probability (MEP-)Fragebogen (Tab. 3) ist ein einfaches Instrument, um Exazerbationen zu erkennen und COPD-Patienten zu charakterisieren [2, 4]. Monitoring of Exacerbation Probability(MEP)-Fragebogen zur Erfassung von Exazerbationen (mod. nach [4]) Wie erging es Ihnen seit der letzten Kontrolluntersuchung? Sie sollten vor der medikamentösen Therapieeinleitung geprüft bzw. begonnen werden (Abb. 1). Nichtmedikamentöse Maßnahmen und Therapieoptionen bei COPD Maßnahme Patientencharakteristika Effekt auf Mortalität Raucherentwöhnung Alle (noch) rauchende Patienten ja Patientenschulung und Selbstmanagement Alle Patienten nicht gesichert Körperliches Training Regelmäßiges Erfragen des Ausmaßes der körperlichen Aktivität und ggf. Beratung sowie Motivation zu mehr körperlicher Aktivität für alle Patienten, Lungensport für Patienten, die zu selbstständiger Aktivität nicht in der Lage sind. nicht gesichert Atemphysiotherapie Patienten, bei denen die Lebensqualität und die Aktivitäten des täglichen Lebens durch Atemnot eingeschränkt sind und bei denen die Vermittlung allgemeiner Selbsthilfetechniken zur Symptomreduktion nicht ausreicht. nicht gesichert Pneumologische Rehabilitation Wenn trotz adäquater ambulanter ärztlicher Betreuung beeinträchtigende körperliche, soziale oder psychische Krankheitsfolgen bestehen, die die Möglichkeiten von normalen Aktivitäten bzw. der Teilhabe am beruflichen und privaten Leben behindern. STIKO-Empfehlungen teilweise Ernährungsberatung und Maßnahmeneinleitung Bei allen übergewichtigen bzw. unterernährten Patienten teilweise Psychosoziale Intervention Aufgrund hoher Komorbidität frühes Screening und gg |
---|---|
ISSN: | 1438-3276 1613-3560 |
DOI: | 10.1007/s15006-023-2850-y |