ADHS im Erwachsenenalter und komorbide Suchterkrankungen

HintergrundADHS im Kindes- und Jugendalter ist durch die Symptome Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gekennzeichnet, die bis ins Erwachsenenalter persistieren oder in Form von innerer Unruhe, emotionaler Instabilität und desorganisiertem Verhalten in Erscheinung treten können. Bei Erw...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:MMW Fortschritte der Medizin 2019-07, Vol.161, p.7-12
Hauptverfasser: Adorjan, Kristina, Karch, Susanne, Martin, Gabi, Plörer, Diana, Winter, Catja, Hantschk, Irmgard, Koller, Gabi, Erbas, Beate, Pogarell, Oliver
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:HintergrundADHS im Kindes- und Jugendalter ist durch die Symptome Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit gekennzeichnet, die bis ins Erwachsenenalter persistieren oder in Form von innerer Unruhe, emotionaler Instabilität und desorganisiertem Verhalten in Erscheinung treten können. Bei Erwachsenen tritt ADHS oft mit vermehrtem Substanzgebrauch auf und ist mit einem frühen Beginn, einer schwerwiegenden Entwicklung der Suchterkrankung und einer verminderten Behandlungseffektivität verbunden.MethodeIn dieser Übersichtsarbeit werden evidenzbasierte und konsensorientierte Empfehlungen sowie aktuelle Studienergebnisse dargestellt und kritisch diskutiert, um eine möglichst adäquate Versorgung von Patienten mit ADHS und Suchterkrankungen zu gewährleisten.Ergebnisse und SchlussfolgerungenNach der aktuellen S3-Leitlinie werden zur medikamentösen Therapie einer ADHS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter u. a. Methylphenidat, Amphetamin-Salze sowie Atomoxetin empfohlen. Eine mögliche Behandlung von Erwachsenen mit ADHS und komorbider Suchterkrankung mittels Stimulanzien wird tendenziell kritisch betrachtet; gegebenenfalls sollten lang wirksame Präparate angewendet werden. Empfehlenswert ist eine integrierte Behandlung von ADHS und Suchterkrankung, die aus einer Kombination von Pharmako- und Psychotherapie besteht.
ISSN:1438-3276
1613-3560
DOI:10.1007/s15006-019-0740-0