Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern
Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Di...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | MMW Fortschritte der Medizin 2022-04, Vol.164 (8), p.62-63 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 63 |
---|---|
container_issue | 8 |
container_start_page | 62 |
container_title | MMW Fortschritte der Medizin |
container_volume | 164 |
creator | Wenzel, Henrich |
description | Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Dickdarm: Ursprung vieler Diarrhöen. © SciePro / stock.adobe.com Anders liegen die Dinge bei der primären chologenen Diarrhö: Das Ileum ist dabei unauffällig, die Resorption von Gallensäuren und Fetten nicht beeinträchtigt. [...]kommt es hierbei ebenfalls zu vermehrtem Übertritt von Gallensäuren ins Kolon und vermehrter Ausscheidung von Gallensäuren mit dem Stuhlgang. Symptomatik An Beschwerden sind chronische Durchfälle zu erwarten, d. h. gehäufte Entleerungen ungeformten Stuhlgangs, in > 25% entsprechend Typ 6/7 der Bristol Stool Form Scale [2]. Epidemiologie Die Anwendung des SeHCAT-Tests v. a. in Großbritannien machte klar, dass die primäre chologene Diarrhö häufiger ist als anfangs vermutet. Der Aufwand des SeHCAT-Tests kann daher für die betroffenen Patienten wie auch für die Kostenträger als gerechtfertigt angesehen werden. |
doi_str_mv | 10.1007/s15006-022-0922-z |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2919859483</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2919859483</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c113z-501aaf9ac7c08fb57c98171fada81396ef55a8d1f99f9b0d727c4772502ef10a3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kE1OAzEMhSMEElXpAdiNxHrATiaThB0qv1IluoB1lKZJf1RmitMK0fNwBi7Qi5FqkFjhhe3Fe37yx9g5wiUCqKuEEqAugfMSTG67I9bDGkUpZA3Hea-ELgVX9SkbpLSEXJXhhkOP1WNavO2_KBR-3q7aWWhCcbtwRPP993UxpnYSNvNAbr0IxYejYhbSJlBzxk6iW6Uw-J199np_9zJ8LEfPD0_Dm1HpEcWulIDOReO88qDjRCpvNCqMbuo0ClOHKKXTU4zGRDOBqeLKV0pxCTxEBCf67KK7u6b2fZuz7bLdUpMjLTdotDSVFlmFncpTmxKFaNf5K0efFsEeCNmOkM2E7IGQ3WUP7zwpa5tZoL_L_5t-AK7SaZI</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2919859483</pqid></control><display><type>article</type><title>Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern</title><source>SpringerLink Journals</source><source>ProQuest Central</source><creator>Wenzel, Henrich</creator><creatorcontrib>Wenzel, Henrich</creatorcontrib><description>Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Dickdarm: Ursprung vieler Diarrhöen. © SciePro / stock.adobe.com Anders liegen die Dinge bei der primären chologenen Diarrhö: Das Ileum ist dabei unauffällig, die Resorption von Gallensäuren und Fetten nicht beeinträchtigt. [...]kommt es hierbei ebenfalls zu vermehrtem Übertritt von Gallensäuren ins Kolon und vermehrter Ausscheidung von Gallensäuren mit dem Stuhlgang. Symptomatik An Beschwerden sind chronische Durchfälle zu erwarten, d. h. gehäufte Entleerungen ungeformten Stuhlgangs, in > 25% entsprechend Typ 6/7 der Bristol Stool Form Scale [2]. Epidemiologie Die Anwendung des SeHCAT-Tests v. a. in Großbritannien machte klar, dass die primäre chologene Diarrhö häufiger ist als anfangs vermutet. Der Aufwand des SeHCAT-Tests kann daher für die betroffenen Patienten wie auch für die Kostenträger als gerechtfertigt angesehen werden.</description><identifier>ISSN: 1438-3276</identifier><identifier>EISSN: 1613-3560</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s15006-022-0922-z</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Medizin</publisher><subject>Family Medicine ; FB_Seminar ; General Practice ; Medicine & Public Health ; Small intestine</subject><ispartof>MMW Fortschritte der Medizin, 2022-04, Vol.164 (8), p.62-63</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022</rights><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15006-022-0922-z$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2919859483?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,41464,42533,43781,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Wenzel, Henrich</creatorcontrib><title>Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern</title><title>MMW Fortschritte der Medizin</title><addtitle>MMW - Fortschritte der Medizin</addtitle><description>Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Dickdarm: Ursprung vieler Diarrhöen. © SciePro / stock.adobe.com Anders liegen die Dinge bei der primären chologenen Diarrhö: Das Ileum ist dabei unauffällig, die Resorption von Gallensäuren und Fetten nicht beeinträchtigt. [...]kommt es hierbei ebenfalls zu vermehrtem Übertritt von Gallensäuren ins Kolon und vermehrter Ausscheidung von Gallensäuren mit dem Stuhlgang. Symptomatik An Beschwerden sind chronische Durchfälle zu erwarten, d. h. gehäufte Entleerungen ungeformten Stuhlgangs, in > 25% entsprechend Typ 6/7 der Bristol Stool Form Scale [2]. Epidemiologie Die Anwendung des SeHCAT-Tests v. a. in Großbritannien machte klar, dass die primäre chologene Diarrhö häufiger ist als anfangs vermutet. Der Aufwand des SeHCAT-Tests kann daher für die betroffenen Patienten wie auch für die Kostenträger als gerechtfertigt angesehen werden.</description><subject>Family Medicine</subject><subject>FB_Seminar</subject><subject>General Practice</subject><subject>Medicine & Public Health</subject><subject>Small intestine</subject><issn>1438-3276</issn><issn>1613-3560</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2022</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNp1kE1OAzEMhSMEElXpAdiNxHrATiaThB0qv1IluoB1lKZJf1RmitMK0fNwBi7Qi5FqkFjhhe3Fe37yx9g5wiUCqKuEEqAugfMSTG67I9bDGkUpZA3Hea-ELgVX9SkbpLSEXJXhhkOP1WNavO2_KBR-3q7aWWhCcbtwRPP993UxpnYSNvNAbr0IxYejYhbSJlBzxk6iW6Uw-J199np_9zJ8LEfPD0_Dm1HpEcWulIDOReO88qDjRCpvNCqMbuo0ClOHKKXTU4zGRDOBqeLKV0pxCTxEBCf67KK7u6b2fZuz7bLdUpMjLTdotDSVFlmFncpTmxKFaNf5K0efFsEeCNmOkM2E7IGQ3WUP7zwpa5tZoL_L_5t-AK7SaZI</recordid><startdate>20220401</startdate><enddate>20220401</enddate><creator>Wenzel, Henrich</creator><general>Springer Medizin</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20220401</creationdate><title>Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern</title><author>Wenzel, Henrich</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c113z-501aaf9ac7c08fb57c98171fada81396ef55a8d1f99f9b0d727c4772502ef10a3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2022</creationdate><topic>Family Medicine</topic><topic>FB_Seminar</topic><topic>General Practice</topic><topic>Medicine & Public Health</topic><topic>Small intestine</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Wenzel, Henrich</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ProQuest Health and Medical</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>MMW Fortschritte der Medizin</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Wenzel, Henrich</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern</atitle><jtitle>MMW Fortschritte der Medizin</jtitle><stitle>MMW - Fortschritte der Medizin</stitle><date>2022-04-01</date><risdate>2022</risdate><volume>164</volume><issue>8</issue><spage>62</spage><epage>63</epage><pages>62-63</pages><issn>1438-3276</issn><eissn>1613-3560</eissn><abstract>Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Dickdarm: Ursprung vieler Diarrhöen. © SciePro / stock.adobe.com Anders liegen die Dinge bei der primären chologenen Diarrhö: Das Ileum ist dabei unauffällig, die Resorption von Gallensäuren und Fetten nicht beeinträchtigt. [...]kommt es hierbei ebenfalls zu vermehrtem Übertritt von Gallensäuren ins Kolon und vermehrter Ausscheidung von Gallensäuren mit dem Stuhlgang. Symptomatik An Beschwerden sind chronische Durchfälle zu erwarten, d. h. gehäufte Entleerungen ungeformten Stuhlgangs, in > 25% entsprechend Typ 6/7 der Bristol Stool Form Scale [2]. Epidemiologie Die Anwendung des SeHCAT-Tests v. a. in Großbritannien machte klar, dass die primäre chologene Diarrhö häufiger ist als anfangs vermutet. Der Aufwand des SeHCAT-Tests kann daher für die betroffenen Patienten wie auch für die Kostenträger als gerechtfertigt angesehen werden.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Medizin</pub><doi>10.1007/s15006-022-0922-z</doi><tpages>2</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1438-3276 |
ispartof | MMW Fortschritte der Medizin, 2022-04, Vol.164 (8), p.62-63 |
issn | 1438-3276 1613-3560 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2919859483 |
source | SpringerLink Journals; ProQuest Central |
subjects | Family Medicine FB_Seminar General Practice Medicine & Public Health Small intestine |
title | Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T02%3A49%3A34IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Prim%C3%A4re%20chologene%20Diarrh%C3%B6:%20Probetherapie%20war%20gestern&rft.jtitle=MMW%20Fortschritte%20der%20Medizin&rft.au=Wenzel,%20Henrich&rft.date=2022-04-01&rft.volume=164&rft.issue=8&rft.spage=62&rft.epage=63&rft.pages=62-63&rft.issn=1438-3276&rft.eissn=1613-3560&rft_id=info:doi/10.1007/s15006-022-0922-z&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2919859483%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2919859483&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |