Primäre chologene Diarrhö: Probetherapie war gestern

Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:MMW Fortschritte der Medizin 2022-04, Vol.164 (8), p.62-63
1. Verfasser: Wenzel, Henrich
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Werden Gallensäuren im Ileum unzureichend resorbiert, treten sie vermehrt ins Kolon über, wo sie Sekretion und Motilität steigern und so wässrige Durchfälle hervorrufen, bevor sie in erhöhter Konzentration im Stuhlgang ausgeschieden werden ("Gallensäurenverlustsyndrom"). Gallensäuren im Dickdarm: Ursprung vieler Diarrhöen. © SciePro / stock.adobe.com Anders liegen die Dinge bei der primären chologenen Diarrhö: Das Ileum ist dabei unauffällig, die Resorption von Gallensäuren und Fetten nicht beeinträchtigt. [...]kommt es hierbei ebenfalls zu vermehrtem Übertritt von Gallensäuren ins Kolon und vermehrter Ausscheidung von Gallensäuren mit dem Stuhlgang. Symptomatik An Beschwerden sind chronische Durchfälle zu erwarten, d. h. gehäufte Entleerungen ungeformten Stuhlgangs, in > 25% entsprechend Typ 6/7 der Bristol Stool Form Scale [2]. Epidemiologie Die Anwendung des SeHCAT-Tests v. a. in Großbritannien machte klar, dass die primäre chologene Diarrhö häufiger ist als anfangs vermutet. Der Aufwand des SeHCAT-Tests kann daher für die betroffenen Patienten wie auch für die Kostenträger als gerechtfertigt angesehen werden.
ISSN:1438-3276
1613-3560
DOI:10.1007/s15006-022-0922-z