Benignes Prostatasyndrom: Neue Wege bei häufigem Beschwerdebild

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Behandlungsempfehlungen und hebt die wichtigsten Punkte in der Diagnostik hervor. © kenchiro168/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen) Jeder dritte Mann im Alter zwischen 50 und 80 Jahren in Deutschland hat Beschwerden beim Wasserlassen [...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:MMW Fortschritte der Medizin 2022, Vol.164 (1), p.50-58
Hauptverfasser: Ebner, Benedikt, Atzler, Michael, Keller, Patrick, Götz, Melanie, Tamalunas, Alexander, Westhofen, Thilo, Stief, Christian G., Magistro, Giuseppe
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Behandlungsempfehlungen und hebt die wichtigsten Punkte in der Diagnostik hervor. © kenchiro168/stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen) Jeder dritte Mann im Alter zwischen 50 und 80 Jahren in Deutschland hat Beschwerden beim Wasserlassen [1]. Der Überbegriff "Symptome des unteren Harntrakts" ("lower urinary tract symptoms", LUTS) summiert diverse Miktionsbeschwerden. Diagnostische Möglichkeiten zur Ersteinschätzung oder zur Verlaufskontrolle der Therapie bei benignem Prostatasyndrom Anamnese Dauer und Art der Beschwerden, Medikation, Vorerkrankungen (v. a. auch neurologischer Art), Voroperationen am Urogenitaltrakt IPSS Erhebung bei Erstvorstellung, vor Therapieänderung und zur Verlaufskontrolle Miktionstagebuch Trinkmenge, Miktionsvolumen und -häufigkeit (Tag und Nacht) - mindestens 3 Tage lang Urinanalyse Harnwegsinfekt? Der IPSS (siehe Tab. 2) und der Quality of Life Score (QoL) eignen sich dabei gut als Kontrollinstrument, um die Veränderung der Beschwerdestärke über die Zeit zu objektivieren. Fragen des International Prostate Symptom Score (IPSS), bezogen auf die Symptomatik im letzten Monat Fragen zu Speicher- und Entleerungssymptomen Nie Seltener als in einem von 5 Fällen Seltener als in der Hälfte der Fälle Ungefähr in der Hälfte der Fälle In mehr als der Hälfte der Fälle Fast immer oder immer Wie oft hatten Sie das Gefühl, dass Ihre Blase nach dem Wasserlassen nicht ganz leer war?
ISSN:1438-3276
1613-3560
DOI:10.1007/s15006-021-0537-9